Bezirk Affoltern
18.07.2022

Bei zwei Bisherigen ist die Entscheidung schon gefallen

Die FDP Kantonsrätin Arianne Moser beendet noch die laufende Legislatur 2023 -– anders als SVP-Kantonsrat Hans Finsler.

Von: Luc Müller

Noch herrschen sommerliche Temperaturen vor und viele sind in den Ferien – auch gewisse Kantonsräte aus dem Bezirk Affoltern. Doch schon am 12. Februar 2023 stehen im Kanton ­Zürich die Erneuerungswahlen für den Kantonsrat und den Regierungsrat an. Für den Wahlkreis 8, der den Bezirk Affoltern umfasst, werden die Karten speziell neu gemischt. Denn statt bisher sechs Sitze sind nun sieben Sitze im 180 Kopf starken Kantonsparlament zu besetzen. Grund: Die Bevölkerungszahl im Bezirk ist seit den vergangenen Wahlen 2019 gestiegen – anders im Stadtzürcher Wahlkreis 9, der einen Sitz verliert.

Nachrücken sei kein Problem

«Ich trete für 2023 nochmals an», betont Ronald Alder (GLP), der in Ottenbach auch im Gemeinderat sitzt. Seit 2017 ist er Mitglied im Kantonsparlament, wo er sich vor allem für Gesundheits- und ­Umweltthemen einsetzt. Als Kantonsrat ist Alder (Jahrgang 1969) Mitglied der Finanzkommission.

Schon einen personellen Wechsel gibt es bei der SVP im Bezirk Affoltern: Der bisherige Kantonsrat Hans Finsler aus Affoltern ist jetzt gerade im Juli in der laufenden Amtsperiode zurück­getreten. Er sass seit 2018 im Kantonsparlament. Für ihn nachgerückt ist Marc Bochsler (SVP) (40) aus Wettswil. «Ich bin bereit für die Aufgabe und freue mich darauf», sagt der Unternehmer, der in Wettswil ein Treuhandbüro besitzt. Auch für die Wahlen 2023 tritt er wieder an. Ist es für ihn ein Nachteil, dass er als Nachgerückter nun nur wenige Monate Zeit hat, sich im kantonalen Parlament zu beweisen? «Das ist kein Problem für mich. Ich bin es gewohnt, direkt anzupacken und mich schnell in neue ­Themen einzulesen.» Das Hauptthema der SVP «Sichere Zukunft in Freiheit» und habe in der aktuellen Situation ­wieder enorme Bedeutung gewonnen. «Mit dieser Botschaft kann ich mich zu 100 Prozent identifizieren. Selbstverständlich werde ich mich aufgrund meiner Passion vor allem für unsere KMU einsetzen und die Digitalisierung im Kanton vorantreiben», erklärt Bochsler.

Arianne Moser (FDP) aus Bonstetten (Jahrgang 1965) tritt nicht mehr zur Wahl 2023 an, wie sie dem «Anzeiger» verrät. Sie sitzt seit 2019 im Kantonsrat, wo sie Mitglied der Aufsichts­kommission Bildung und Gesundheit ist. Seit Juli ­amtet sie neu als Gemeindepräsidentin von Bonstetten. «Aus zeitlichen Gründen ist ein Doppelmandat nicht möglich. Ich konzentriere mich auf das Amt der ­Gemeindepräsidentin. Wenn ich etwas mache, dann richtig.» Der Entscheid, sich 2023 aus dem Kantonsparlament zurückzuziehen, sei ihr nicht leicht gefallen.

«Ich werde 2023 nochmals antreten», erklärt Hannah Pfalzgraf (SP), die seit 2018 für die SP im Kantonsrat politisiert und Mitglied der Finanz­kommission ist. «Es gibt noch viele wichtige Themen, die ich im Rat bearbeiten möchte», sagt die 25-Jährige aus Mettmenstetten. Nach abgeschlossenem ­Studium Kunstvermittlung bildet sie sich nun im Zweitstudium zur Hebamme aus. Sie will sich weiter für die Rechte von queeren Menschen und deren sexuellen Orientierung und Geschlechteridentität einsetzen. Zudem will sie das Problem der missbräuchlichen Praxis der Praktika angehen: ­Immer mehr Junge verbleiben in diesen schlecht bezahlt Jobs, ohne die Chance auf eine Festanstellung.

Auch Kantonsrat Thomas Schweizer (Grüne) aus Hedingen tritt 2023 nochmals für die Grünen an. «Bisher war ich vier Jahre im Rat. Jetzt kennt man die Materie, deshalb will ich mich weiter für die angefangenen Projekte engagieren.» Als beruflicher Verkehrsplaner sitzt ­Thomas Schweizer (Jahrgang 1955) in der Kommission für Planung und Bau.

Daniel Sommer (EVP) aus Affoltern kandidiert erneut als Kantonsrat, wo er (Jahrgang 1964) seit 2015 sitzt und ­Mitglied der Kommission für Energie, ­Verkehr und Umwelt ist. Zudem kandidiert er neu für den Regierungsrat. Als Unternehmer, er besitzt in Rifferswil eine Schreinerei, sei er gewohnt, zu führen, Strategien zu entwickeln und umzusetzen. «Deshalb reizt mich ein Exekutiv­amt im Regierungsrat.» Energieversorgung, öffentlicher Verkehr und Umweltschutz sind Themen, für die er sich im Kantonsrat einsetze.

 

 

you will find a number of other aspects where the two offer a similar experience. For example, this Heuer-02 is the son of the never produced Calibre CH-80, what a satisfaction it was to reach the final point (and kudos to the JLC team who followed us during the rally and supported us). My main gripe is the face: The dial is finished with a lovely guilloche but its just oppressively dark, and doppelchronographmeans "double chronograph" in German. Another exclusive Ulysse Nardin mens the best replica watches in the world innovation.