Ausländische Kulturgüter werden bald im Säuliamt aufbewahrt

Die Schweiz nimmt im Bereich Kulturgüterschutz weltweit eine Vorreiterrolle ein. Während global Krisen eskalieren, sollen auch ausländische Kulturgüter geschützt werden – im Hausemer Hausberg Gom.

Das ehemalige Munitionslager Gom, zwischen Hausen und Türlersee, ist als Kulturgüterschutz-Depot für ausländische Kulturgüter vorgesehen. (Bild Martin Platter)
Das ehemalige Munitionslager Gom, zwischen Hausen und Türlersee, ist als Kulturgüterschutz-Depot für ausländische Kulturgüter vorgesehen. (Bild Martin Platter)

Das bisherige Kulturgütergesetz der Schweiz sieht einen Kulturgüterschutz nur im Falle eines bewaffneten Konflikts vor. Aufgrund von veränderten Bedrohungslagen – Wetterereignisse mit grosser Zerstörungskraft häufen sich und auch ausserhalb bewaffneter Konflikte entstehen gefährliche Notlagen – tritt das überarbeitete Kulturgütergesetz am 1. Januar 2015 in Kraft.

Damit wird die rechtliche Grundlage für die treuhänderische Aufbewahrung ausländischer Kulturgüter geschaffen. Die Schweiz ist damit weltweit der erste Staat, der Staaten die vorübergehende Aufbewahrung von beweglichen Kulturgütern während einer Krisenzeit anbietet. Im ehemaligen Munitionslager Gom, zwischen Hausen und dem Türlersee soll der «Safe Haven» für gefährdete Kulturgüter entstehen.

Das Säuliamt ist ein optimalerBergungsort für Kulturgüter

Ein Bergungsort muss spezifische Bedingungen betreffend Lage, Sicherheit, Lagerungs- und Konservierungsmöglichkeiten sowie Raumklima aufweisen. Weshalb sich das ehemalige Munitionsdepot im Hausemer Hausberg Gom gut eignet.

Kurt Münger, Chef Kommunikation, des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) zum Kulturgüterschutz-Depot: «Bei diesem Standort kann durch die Nähe zum Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseum jederzeit eine effiziente Betreuung durch Fachleute gewährleistet werden.» Das Sammlungszentrum in Affoltern beschäftigt eine Vielzahl Restaurierer mit verschiedensten Spezialisierungen.

Bis das Kulturgüterdepot eröffnet werden kann, müssen noch einige Hürden überwunden werden. Das Wichtigste dabei wird ein Zusammenarbeitsvertrag zwischen den beteiligten Institutionen und Organisationen sein: BABS, Fachstelle für Kulturgütertransfer, Zolldirektion, Schweizer Nationalmuseum, Fachstelle Immobiliengrundlagen des Bundes und Bundessicherheitsdienst. Der Gom-Stollen könnte bei einer Einigung innert nützlicher Frist zur Verfügung gestellt werden, heisst es vom Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Bis zum Abschluss der Verhandlungen prüft das VBS noch weitere Standorte. Wann das Depot eröffnet und ob das Depot für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird, steht indes noch nicht fest.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

C-Juniorinnen des FC Affoltern beim Training (von links): Noemi, Freia, Maria und Aurora. (Bild Nico Ilic)
Bezirk Affoltern18.09.2025

Mädchenfussball boomt im Amt

Die Zahl der Spielerinnen steigt stetig an – Funktionäre bringen neuen Verein ins Gespräch
Das Bahnhofareal in Affoltern in den 1990er-Jahren. Damals mussten die Postautos unmittelbar neben dem Stations-gebäude parkiert werden. (Bild Archiv «Anzeiger»)
Bezirk Affoltern18.09.2025

Vor 25 Jahren gab es grünes Licht für den Bahnhofumbau

Serie "Vor X Jahren": Gemeinsames Grossprojekt von SBB und Gemeinde Affoltern
Geschäftsführerin Birgit Schellmann Straub freut sich auf die Kontaktaufnahme von Interessierten. Sie ist sich bewusst: «Der Erfolg steht und fällt mit den Freiwilligen.» (Bild Regula Zellweger)
Bezirk Affoltern18.09.2025

Kiss – Zeit geben und nehmen

Serie «Gut altern»: Auch im Alter etwas bewegen können