LED auf dem Vormarsch

Öffentliche Beleuchtungen werden vermehrt umgerüstet

Eine LED-Strassenlampe in Mettmenstetten. (Bild zvg.)
Eine LED-Strassenlampe in Mettmenstetten. (Bild zvg.)

Eine hochwertige neue Strassenlampe kann pro Kandelaber, inklusive modernem LED-Leuchtmittel, sehr unterschiedliche Kosten verursachen, je nach Einsatzort, Höhe, Leuchtmittel und Qualität. Kleinere Bezirksgemeinden haben rund 100 Strassenlampen, grössere Gemeinden werden nachts durch mehrere hundert Strassenlampen erleuchtet. Alle Strassenlampen gleichzeitig zu ersetzen, würde also mehrere zehntausend Franken kosten und das knappe Gemeindebudget stark belasten. Andererseits leuchten Strassenlampen rund 2500 Stunden pro Jahr.

Immer mehr Säuliämtler Gemeinden ersetzen deshalb die alten Strassenbeleuchtungen mit modernen LED-Leuchten. Bei diesen kann das Licht am späteren Abend gedimmt werden oder es kann auf bewegungssensible Leuchten umgestellt werden. Diese Lampen sind in der Anschaffung jedoch auch etwas teurer. Grundsätzlich sind Leuchtmittel von Strassenlampen viel langlebiger konstruiert als Lampen für den Alltagsgebrauch. Zudem ist der Ersatz von herkömmlichen Strassenlampen in den letzten Jahren günstiger geworden, da sich mehr Gemeinden für LED-Beleuchtungen entschieden haben. Aus diesen Gründen lassen sich die Kosten für eine Umrüstung auf LED-Leuchten nur bedingt abschätzen.

Ohne Konzept passieren Fehler

Mit Bedacht müssen bei einer Umstellung die LED-Leuchtmittel gewählt werden. Die energieeffizientesten LEDs leuchten mit einem weissen, sehr kalten Licht. Dieses täuscht für Mensch und Tier Tag vor und führt zu Irritationen der inneren Uhr. Für die Umstellung der Strassenbeleuchtung auf LED braucht es deshalb ein Konzept, bei dem nicht nur Energieeffizienz, Einwohner und Natur berücksichtigt werden, sondern auch der richtige Zeitpunkt für eine Umstellung definiert wird. Für Beleuchtungskonzepte werden Gemeinden von den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ), Energie Schweiz, Dark-Sky Switzerland und der Schweizer Lichtgesellschaft (SLG) unterstützt. Bei einer Strassensanierung bietet sich der Ersatz der Beleuchtung beispielsweise an, oder natürlich, wenn eine Strassenlampe kaputt geht.

 

 

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Mitwirkenden von links: Die Musizierenden, Elsbeth Schweizer und Christine Sommer; Daniel Sommer, EVP-Kantonsrat; Mario Fehr, parteiloser Regierungsrat; und Eveline Fenner, Affoltemer Stadtpräsidentin. (Bild Claudia Eugster)
Bezirk Affoltern27.10.2025

«Flüchtlinge sind eine Waffe»

Mario Fehr zeigte im Kreuzverhör von Daniel Sommer und Eveline Fenner klare Kante
Tamara Fakhreddine (FDP), amtierende Präsidentin der Sekundarschulpflege Bonstetten. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern27.10.2025

«Für mich wäre es der einfachere Weg gewesen, zu sagen: ‹Ich tauche ab›»

Bonstettens Sek-Präsidentin Tamara Fakhreddine (FDP) nimmt Stellung zum Eklat im Sommer und zu ihrer Zukunft
In dieser Szene wird ein Patient auf dem Dach für die Rettung vorbereitet.
Bezirk Affoltern27.10.2025

Die letzte Übung für den Kommandanten

Hauptübung der Feuerwehr Unteramt mit 60 Angehörigen der Feuerwehren aus Bonstetten, Stallikon und Wettswil