«Die Velos der Pendler sollen wieder Platz haben»

Die Fahrradabstellmöglichkeiten bei den Bahnhöfen im Knonauer Amt wurden vor Jahren konzipiert und sind vor allem in den warmen Monaten chronisch überlastet. Die Gemeinde Affoltern führt deshalb wieder einmal eine Räumungsaktion für dauerparkierte Fahrräder durch.

Der grosse Fahrradabstellplatz bei den Gleisen wird auch im Winter rege genutzt – im Sommer ist er unter der Woche immer voll. (Bilder Salomon Schneider)

Der grosse Fahrradabstellplatz bei den Gleisen wird auch im Winter rege genutzt – im Sommer ist er unter der Woche immer voll. (Bilder Salomon Schneider)

Der Fahrradabstellplatz hinter dem Löwen galt lange als Geheimtipp. Heute ist auch er oft überfüllt.

Der Fahrradabstellplatz hinter dem Löwen galt lange als Geheimtipp. Heute ist auch er oft überfüllt.

Eigentlich für die Kundschaft von Bank und Post gedacht, wird der Abstellplatz vor der ZKB immer öfter von Pendlern genutzt.

Eigentlich für die Kundschaft von Bank und Post gedacht, wird der Abstellplatz vor der ZKB immer öfter von Pendlern genutzt.

Mit dem Fahrrad zum Bahnhof zu fahren ist praktisch. Das Velo steht meistens vor dem Haus, ist schnell einsatzbereit und kann in nächster Nähe des Bahnhofs parkiert werden – kostenlos. Wenn es wärmer wird, fahren wieder mehr Säuliämtler zu den Bahnhöfen. Dies führt zu massiven Platzproblemen bei den Fahrradständern. Denn die Abstellmöglichkeiten wurden vor Jahren gebaut und für die damaligen Bevölkerungszahlen ausgelegt. Inzwischen sind alle Gemeinden im Knonauer Amt teilweise massiv gewachsen und das Mobilitätsverhalten hat sich in den vergangenen Jahren vermehrt in Richtung Fahrrad gewandelt.

Übernutzung schadet allen

Zudem sind auch Fahrradabstellplätze von der «Tragik der Allmend» betroffen – von Übernutzung durch einen kleinen aber relevanten Teil der Bevölkerung. Grundsätzlich können die Fahrradabstellplätze kostenlos und so lange wie gewünscht genutzt werden. Das führt dazu, dass einige Personen das Fahrrad dauerhaft beim Bahnhof abstellen. «Diese Dauernutzer erschweren es den regelmässigen Pendlern, das Fahrrad am Bahnhof zu deponieren. Gerade Personen, die erst am späteren Morgen auf den Zug gehen, finden oft keine freien Plätze mehr – für sie führen wir diese Aktion durch. Wir haben uns entschieden, am 9. April, ab 4 Uhr morgens, wieder einmal alle dauerparkierten Fahrräder zu entfernen», erläutert der Affoltemer Tiefbauvorsteher Markus Gasser.

Velos werden zuerst eingelagert

Letztmals wurde eine vergleichbare Aktion 2014 durchgeführt und seither wurden wieder zahlreiche dauerparkierte Fahrräder beim Bahnhof abgestellt. Der Affoltemer Gemeindeschreiber Stefan Trottmann erläutert: «Wir führen solche Entfernungsaktionen in unregelmässigen Abständen durch, je nach Aufstau der Velos.» Die Aktion wird bei den drei Fahrradabstellplätzen in der Affoltemer Bahnhofsnähe durchgeführt, beim Bahnhof, hinter dem Löwen und auf dem Fahrradparkplatz vor der Zürcher Kantonalbank. Nach der Räumungsaktion werden die Velos sechs Monate lang eingelagert, bevor sie versteigert oder entsorgt werden. Wer sein Fahrrad vermisst, kann ein Mail mit einer Beschreibung an das Affoltemer Tiefbauamt senden und erhält es zurück.

Entfernung dauerparkierter Fahrräder in Affoltern, am Montagmorgen, 9. April, ab 4 Uhr. Rückgabebegehren können ans Tiefbauamt gerichtet werden: tiefbauabteilung@affoltern-am-albis.ch.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Der Chlausmärt in Affoltern zieht jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher an. (Archivbild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Einstimmung auf den Advent

Zahlreiche Weihnachtsmärkte und Kerzenzieh-Anlässe werden im Säuliamt angeboten
Von links: Barbara Brugger, Kommission für Altersfragen, KofAM; Gabriela Hofer, Stellenleiterin Suchtprävention Dietikon und Affoltern; Marcel Eicher, Gemeinderat und Vorsitzender der Kommission für Altersfragen, KofAM, und Vreni Spinner, Gemeinde
Bezirk Affoltern13.11.2025

«Ein Dorf lebt von der Bevölkerung und einem konstruktiven Miteinander»

Abschlussanlass «Lokal vernetzt älter werden»
«Jeder kann einen Beitrag leisten, indem die Geräte zu Hause bewusster und gezielter genutzt werden»: der Mettmenstetter Gemeinderat Marcel Eicher. (Bild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Strom von nebenan: «Vorerst braucht es noch etwas Geduld»

Gemeinderat Marcel Eicher zu den Fortschritten beim Pilotprojekt mit den Lokalen Stromgemeinschaften (LEG)