Ali Haidari kämpft an den SwissSkills um Meistertitel
Ämtler Plattenleger zeigt, was er in seiner Lehrzeit gelernt hat

«Alles, was mich weiterbringt, tue ich gern», erklärt Ali Haidari – und man glaubt es ihm, wenn man seine Geschichte kennt. Vor zehn Jahren flohen seine Eltern, seine zwei Brüder und seine Schwester aus Afghanistan in die Schweiz. Er erinnert sich an seine Kindheit in Afghanistan. Grosseltern, Onkel und Tante leben noch im Heimatland. 2021 übernahmen die Taliban die Macht. Afghanistan erlebt zurzeit eine der grössten humanitären Krisen weltweit. Millionen von Afghanen sind von extremer Nahrungsmittelknappheit betroffen. Die Rechte der Frauen sind stark eingeschränkt. «Das Leben in Afghanistan ist hart, aber wir können unseren Angehörigen nicht helfen», erklärt Ali Haidari. Er will sich auf seine berufliche Laufbahn hier in der Schweiz konzentrieren. Er sagt von sich: «Ich bin ehrgeizig.»
Vielseitige Tätigkeiten
Er lernte intensiv Deutsch, fand eine Lehrstelle und pendelte von Bonstetten nach Neftenbach, wo er bei der Bula AG lernte. Er schloss nach zwei Jahren als Plattenlegerpraktiker EBA ab. Mit zwei weiteren Lehrjahren erreichte er den Abschluss, das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Plattenleger, mit der Gesamtnote 5,0. Sein Beruf gefällt ihm. Er verlegt Platten aus Keramik, Natur- oder Kunststein. Mit dem Firmenauto ist er oft unterwegs, da er jeweils für eine bestimmte Zeit für verschiedene Bau- oder Renovierungsprojekte eingesetzt wird. Er schätzt die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten auf dem Bau. Oft wird kniend gearbeitet und manchmal gilt es auch, schwere Lasten zu tragen. Gelegentlich muss er an Fassaden arbeiten, seine leichte Höhenangst kann er gut kontrollieren. Sehr gern arbeitet er in Badezimmern. «Sie sind ein Wohlfühlort.» Er arbeitet äusserst präzise und schwärmt von einer Dusche, bei der er eine Platte von 280 mal 120 Zentimetern verlegen durfte.
An den SwissSkills dabei
Nun darf er seine beruflichen Kompetenzen vom 17. bis 21. September an den vierten zentralen Berufsmeisterschaften SwissSkills beweisen. An den letzten Berufsmeisterschaften half er, in den Vorräumen der Austragungsräumlichkeiten Besucherinnen und Besucher über seinen Beruf zu informieren. Dabei erwachte sein Wunsch, selbst einmal Teilnehmer zu sein – nun hat er es geschafft. Insgesamt nehmen drei Plattenlegerinnen und neun Plattenleger an den SwissSkills teil. Insgesamt über 150 Berufe aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung können am Anlass live erlebt werden. Mehr als 1100 junge Leute mit einer Berufslehre kämpfen in über 90 Berufen um den Schweizer Meistertitel.
Ali Haidari wird während der Berufsmeisterschaften nach genauen Vorgaben eine Badewanne aus Naturstein-Platten in unterschiedlichen Farben sowie zwei Wandbeläge verkleiden. Präzision, Konzentration, Ausdauer und handwerkliches Geschick sind gefragt. Heute arbeitet er bei der Firma Frowin Andermatt AG in Baar, absolvierte die Weiterbildung zum Ausbildner und ist voller Dankbarkeit für seinen Chef, der ihn optimal unterstützt. «Das macht nicht jeder Chef.»
Ziel: Berufliche Selbstständigkeit
Ali Haidari ist ein Familienmensch. Er unterstützt seine Eltern als Ältester mit seinen guten Deutschkenntnissen und seiner gelungenen Integration vor allem im administrativen Bereich. Seinen vier Geschwistern will er ein gutes Vorbild sein. Er findet, seine kleine Schwester habe es einfacher, weil sie erst nach der Flucht in der Schweiz geboren wurde. Mitglieder seiner ganzen Familie leben in Finnland, Kanada, Deutschland, Belgien, Holland, Frankreich, Australien und im Iran. Gern wird er einmal reisen und Verwandte besuchen. Zuerst aber will er beruflich weiterkommen, mehr Verantwortung und Führungsaufgaben übernehmen. Sein Ziel in weiterer Zukunft ist ein eigenes Unternehmen. Er will unabhängig sein. Dafür arbeitet er intensiv. Er drückt es so aus: «Ich versuche jeden Tag, meine beste Version zu sein.»