Friedliches Miteinander am Chlausmärt

Nach einer nassen Samstagabendpremiere folgte ein versöhnlicher Sonntag für den Affoltemer Weihnachtsanlass

Das Konzert der Musikschule Sound am Albis zog viele Besucherinnen und Besucher an. Zu stimmungsvollen Liedern konnte am Chlausmärt in Affoltern gemütlich verweilt werden. (Bilder Dominik Stierli)

Das Konzert der Musikschule Sound am Albis zog viele Besucherinnen und Besucher an. Zu stimmungsvollen Liedern konnte am Chlausmärt in Affoltern gemütlich verweilt werden. (Bilder Dominik Stierli)

Die Schafe mit vielen Jungtieren zogen die Kinder an.

Die Schafe mit vielen Jungtieren zogen die Kinder an.

Der Samstagabend bot stimmige Lichter, aber auch viel Nass von oben. (Bild Susanne Crimi)

Der Samstagabend bot stimmige Lichter, aber auch viel Nass von oben. (Bild Susanne Crimi)

Volle Gassen am Sonntagnachmittag entlang der Marktstände.

Volle Gassen am Sonntagnachmittag entlang der Marktstände.

Feine Süssigkeiten am Markt.

Feine Süssigkeiten am Markt.

Aus verschiedensten Ländern der Welt konnte man sich verpflegen. (Bild Susanne Crimi)

Aus verschiedensten Ländern der Welt konnte man sich verpflegen. (Bild Susanne Crimi)

In den Gassen an der Oberen Bahnhofstrasse zirkulierten am Sonntagnachmittag immer mehr Menschen. Nach einem sehr regnerischen Auftakt am Samstagabend zeigte sich Petrus am Sonntag versöhnlich und schickte schlussendlich sogar ein paar Sonnenstrahlen an den Chlausmärt.

Über zwei Tage

Die Vielfalt am erstmals zweitägig durchgeführten Anlass war gross. So sorgten die politischen Parteien mit Wettbewerben, Kugelibahnen oder auch einer Schokokuss-Schleuder für Unterhaltung. Neben den vielen verschiedenen Meinungen verkündete eine Passantin auch noch das Wort Gottes. Ein wirklich friedliches Zusammensein am Chlausmärt.

Kulinarisch konnte man sich an der Oberen Bahnhofstrasse durch die halbe Welt essen: Asiatische, eritreische oder äthiopische Spezialitäten fehlten ebenso wenig wie die Klassiker. Mit Crêpes, Hamburgern, Hot Dogs oder einfach einer Wurst vom Grill kamen alle auf ihre Kosten. Berliner und Zigerkrapfen wurden frisch vor Ort zubereitet. Auch boten zahlreiche Sportvereine ihre selbst gemachten Kuchen und Getränke an. In Richtung Bahnhof lag der Marroni-Duft in der Luft und Glühwein konnte an manchem der über 70 Ständen gekauft werden. Dazu wurde viel Selbstgemachtes wie Liköre, Kopfbedeckungen, vor Ort erstellte Holz-Produkte, Kerzen, Eingemachtes, Deko-Artikel oder Chili-Produkte angeboten. So manches Weihnachtsgeschenk konnte somit bereits organisiert werden.

Viel Musik

Auch musikalisch wurden die Besucherinnen und Besucher verwöhnt. Das Gospelkonzert vom «Knonaueramt singt»-Chor am Samstagabend musste sich gegen den starken Regen wehren und wurde dann kurzerhand in die Märtgalerie verlegt. Da ging es der Knonauer Musikschule Sound am Albis besser. Am Sonntagnachmittag konnte man bei trockenem Wetter dem stimmigen Friedenskonzert lauschen. Nino Lentini gab dabei alles und forderte seine Bandmitglieder richtiggehend mit seinem Einsatz heraus.

Volkstümliche Klänge dagegen ertönten aus dem Zelt der Feldschützen Zwillikon, wo der Obfelder Leo Kälin Klarinette spielte, unterstützt von seinen beiden Kollegen. Bei einem feinen Raclette konnte man sich dort etwas aufwärmen.

Die Kinder hatten ebenfalls Freude am Märt. Für ein Gedicht oder Lied gab es vom Samichlaus, welcher mit zwei Engeln unterwegs war, ein grosszügiges Säcklein mit Nüssen und Süssigkeiten. Auch Schäfer Marcel Frei war mit seinen Tieren und vielen jungen Lämmern vor Ort.

Am Sonntag konnten sich die Kleinen in der Märtgalerie am Erzähltheater des Berner Autor und Erzählers Lorenz Pauli erfreuen. Einzig fehlte in diesem Jahr der Chlauslauf. Wegen dem gleichzeitig stattfindenden Silvesterlauf in Zürich wurde der Lauf in diesem Jahr abgesagt. Er wird aber 2024 bei der nächsten Ausgabe wieder durchgeführt.