«Schade, ist jetzt schon Pause»

Fussball, 1. Liga: FC Wettswil-Bonstetten vs. FC Dietikon 3:1 (2:1)

Dietikons Keeper Aleksandar Trazivuk streckt sich vergebens nach dem Schuss von Claudius Brüniger (verdeckt) zum 1:0. (Bild Kaspar Köchli)
Dietikons Keeper Aleksandar Trazivuk streckt sich vergebens nach dem Schuss von Claudius Brüniger (verdeckt) zum 1:0. (Bild Kaspar Köchli)

Zum Saisonabschluss trafen mit Wettswil-Bonstetten (5.) und Dietikon (4.) zwei Spitzenteams aufeinander. Beide äufneten zuletzt eifrig Punkte, wobei die Ämtler gar dreimal in Folge zu Null gewannen. Und beide landeten bislang je einen Kantersieg. Die Limmatstädter deklassierten St. Gallens Nachwuchs 6:2, währenddessen WB die USV Eschen/Mauren 6:1 abfertigte. Treffsicherste Schützen der Kontrahenten sind Freddy M’Biye (Dietikon) mit zehn Treffern, während WB-Captain Flavio Peter bei acht Torerfolgen steht. Damit das Spiel am vergangenen Samstag stattfinden konnte, wurde der Platz tags zuvor von zahlreichen Freiwilligen vom Schnee befreit.

Drei Tore kurz vor der Pause

Die Mannschaften starteten ambitioniert. Es war offensichtlich, dass beide die Hinrunde mit einem Vollerfolg abschliessen wollten. Früh warnte WB mit Schüssen von Marc Figueiredo und Veljko Vukasinovic den Gegner, dieser demonstrierte seine Gefährlichkeit postwendend durch ein Scharfgeschoss von Freddy M’Biye. Später parierte Luca Thaler einen von Mattia Rosolen perfid getretenen Ball, auf der Gegenseite verpasste zweimal Flavio Peter – Passgeber war beide Male Gabriel Di Battista – Zählbares für die Heimischen. Diese beanspruchten nach einer halben Stunde Glück, als einem Schuss von Freddy M’Biye der Torpfosten den Erfolg verwehrte. Danach überstürzten sich die Ereignisse. Nach einem Eckball von Jan Loosli entstand im Limmattaler Strafraum ein Tohuwabohu – und WB-Verteidiger Claudius Brüniger vermochte in Stürmermanier zum 1:0 abzustauben. Die Freude währte nur kurz. Dietikons Marc Triet erzielte aus der Distanz fulminant den Ausgleich. Die Gäste nahmen jetzt selbstbewusst Schwung auf, daraus resultierte eine formidable Gelegenheit zur Führung. Als sich die Zuschauer gedanklich bereits mit dem wärmenden Pausengetränk befassten, köpfelte Luca Studer einen weiteren Eckball von Jan Loosli zum 2:1 in die Dietiker Maschen.

WB behält die Übersicht

Nach Wiederanpfiff übernahmen die Gäste das Zepter, allerdings ohne zu einem nennenswerten Abschluss zu gelangen. Ausser bei einer sehenswerten Ballstafette von Valdrin Dalipi über Mattia Rosolen auf Damjan Simic, dessen Schuss in höchster Not geblockt werden konnte. Ab nun verteidigte WB clever und versuchte, aus den sich bietenden Konterchancen Profit zu schlagen. So entwischte der pfeilschnelle Jak Mesto der Dietiker Hintermannschaft, passte klug quer zum mitsprintenden Janick Hager, welcher am stark reagierenden Keeper Aleksandar Trazivuk scheiterte. Kurz darauf funktionierte es besser. Flavio Peter lancierte geschickt Marc Figueiredo, der wuchtig via Innenpfosten zum 3:1 traf (86. Minute). Noch zweimal kamen die Ämtler gegen die nun entblössten Limmattaler zu glasklaren Chancen, danach war Schluss – und WBs vierter Sieg in Folge Tatsache.

Stimmen zum Spiel

Dietikons Trainer Daniel Tarone (Ex-FCZ-Profi) meinte: «Zuerst waren wir dominant und verpassten beim Pfostenschuss von Freddy die Führung. Wir liessen zu viele Eckbälle zu – und kassierten durch solche Standards prompt zwei Tore. In der Endphase stellten wir im Angriffssinn auf eine Dreierkette um. Dann liefen wir in einen Konter. Meines Erachtens wäre ein Punktgewinn verdient gewesen. Wir werden in Ruhe analysieren, was da schiefgelaufen ist.» Luca Studer, Schütze des aus WB-Sicht eminent wichtigen Treffers kurz vor Halbzeit, meinte: «Die Flanke von Jan kam ideal. Und ja, das Tor geschah zum exakt richtigen Zeitpunkt.»

Wenn ein Spieler aus dem überragenden WB-Kollektiv herausgehoben werden soll, dann Marc Figueiredo. Äusserst wendig und unberechenbar, sorgte er mit seinen Flügelläufen permanent für Gefahr. Zu seinem entscheidenden 3:1 gab er Auskunft: «Flavio spielte mir den Ball wunderbar in den Lauf und ich fackelte nicht lange.» Und er fügte lachend hinzu: «Schade, ist jetzt schon Winterpause.» Der FC Wettswil-Bonstetten schliesst die Vorrunde dank dem fulminanten Steigerungslauf in den letzten Partien auf dem vierten Rang ab. Sein Rückstand auf Rang zwei (Taverne), der zu Aufstiegsspielen berechtigt, beträgt fünf Punkte. Gestartet zur Rückrunde wird am 21. Februar 2026 mit dem Spiel auswärts gegen Freienbach.

FCWB: Thaler; Stettler, Brüniger, Brunner, Studer (66. Wick); Loosli, Schneebeli (74. Bellis), Peter; Di Battista (74. Hager), Vukasinovic (74. Mesto), Figueiredo (91. Waser). 39. Brüniger 1:0; 43. Triet 1:1; 45.+1 Studer 2:1; 86. Figueiredo 3:1

Weitere Artikel zu «Sport», die sie interessieren könnten

Mit vollem Einsatz sind die Schuler-Brüder auf dem Wasser unterwegs. (Bild zvg)
Sport13.11.2025

Alles begann mit einem Schnupperkurs

Dario und Jannic Schuler sind Ruderer aus Leidenschaft – die Brüder wollen auch international hoch hinaus
Flurina Rigling überquert im 200-Meter-Sprint-Rennen die Ziellinie als Erste. (Bild Swiss Paralympic/SWpix.com)
Sport20.10.2025

Dreimal Gold und einmal Silber

WM: Flurina Rigling war in den vier Disziplinen Scratch, Sprint, Zeitfahren und Ausscheidungsrennen erfolgreich
Flurina Rigling tritt nach den Erfolgen auf der Strasse dieses Wochenende an den Bahn-Weltmeisterschaften an. (Bild Swiss Paralympic)
Sport16.10.2025

Rigling an Bahn-Weltmeisterschaften

Die Hedinger Parasportlerin tritt in Rio de Janeiro an