Zeugenaufruf: Radfahrer schwer verletzt

Am 9. September stürzte ein Radfahrer in Zwillikon aus bisher unbekannten Gründen. Der 55-Jährige zog sich schwere Verletzungen zu; die Kantonspolizei Zürich sucht Zeugen.

Am Mittwoch, 9. September, kurz nach 7.30 Uhr fuhr ein 55-jähriger Radfahrer in Zwillikon, auf der Sagenrainstrasse, talwärts Richtung Zwillikon. Aus bislang nicht bekannten Gründen stützte er und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Spital gefahren. Nach ersten Ermittlungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Zweiradfahrer von einem anderen Fahrzeug gestreift wurde, dessen Lenker vom Vorfall jedoch nichts bemerkte uns deshalb weiter fuhr. Die Untersuchungen werden durch die Kantonspolizei Zürich geführt.

Zeugenaufruf: Personen, welche während der fraglichen Zeit, im Raum der Sagenrainstrasse Wahrnehmungen machten, die im Zusammenhang mit beschriebenen Verkehrsunfall stehen könnten, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Zürich, Verkehrszug Urdorf, Telefon 044 247 64 64, zu machen.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Gemeindepräsidentin Arianne Moser und Landschaftsplaner Michael Gut bei der Info-Veranstaltung vom vergangenen Montag. (Bild Marcus Weiss)
Bezirk Affoltern11.09.2025

Lochenweiher: Grosses Interesse an der Info-Veranstaltung

In Bonstetten wurden die Fakten zum Projekt präsentiert
War schon immer ein Ort mit bezahlbarem Wohnraum – und soll weiter einer bleiben: Architekturmodell des denkmalgeschützten, ehemaligen Beginen-Chlosters in Aeugst (im Hintergrund) mit dem von der Genossenschaft Dorfkern geplanten Neubau (Vordergru
Bezirk Affoltern11.09.2025

Chloster-Projekt sieht auch Neubau vor

Info-Abend in Aeugst zur geplanten Abgabe des Gebäudes im Baurecht
Ursula Grob hat die Ausstellung «Flickä statt spickä» liebevoll kuratiert. Besonders die «Dinge» aus dem Haus der Familie Steinmann in Affoltern haben sie emotional berührt. (Bilder Regula Zellweger)
Bezirk Affoltern11.09.2025

Ein Blick auf den Wert der Dinge

«FlottSchrott» in der Galerie Märtplatz und Ausstellung «Flickä statt spickä» im Ortsmuseum