Der Milchmann ist zurück

Der Bio-Milchmann versorgt im ganzen Säuliamt mit frischen Bio-Produkten. Samstags ist er auf dem Wochenmarkt in Affoltern anzutreffen.

Lukas Furrer bringt Bio-Produkte – auch auf den Wochenmarkt. (Bild -ter.)
Lukas Furrer bringt Bio-Produkte – auch auf den Wochenmarkt. (Bild -ter.)

Familie Furrer war frustriert über das – auch im Bio-Bereich – zunehmend einheitliche und gesichtslose Angebot an Lebensmitteln und den dominanten Zwischenhandel. Sie begann selbstständig nach regionalen und biologischen Produzenten zu suchen und kaufte für sich und das engere Umfeld direkt bei diesen ein. Ermutigt durch viele positive Rückmeldungen bietet Familie Furrer diese Dienstleistung nun als Bio-Milchmann allen Interessierten im Bezirk Affoltern an. Ziel ist es, rund 200 Haushalte zu finden, die ihren Eigenbedarf an Milchprodukten, Gemüse, Fleisch, Brot, Konfitüren und Mühleprodukten auf diesem Weg decken und damit helfen, eine regionale, biologische und faire Landwirtschaft zu unterstützen.

Zusätzlich zur täglichen Hauslieferung ist der Bio-Milchmann samstags auf dem Wochenmarkt in Affoltern. Ab dem 6. Oktober übernimmt er den Marktstandplatz vom Reformhaus Sesam, das per Ende September seine Marktaktivität aufgibt.

Täglich frisch abholen

 

Der Bio-Milchmann führt kein Lager, sondern holt die bestellten Waren täglich frisch bei den Produzenten ab. Auch für den Wochenmarkt sind Vorbestellungen willkommen. Die Milchprodukte kommen von Ursula und Paul Strebel aus Boswil. Die beiden führen einen Bio-Knospe-Hof mit eigener Hofmolkerei. Sie verarbeiten die eigene Bio-Milch zu feinen Bio-Milchprodukten, ganz ohne Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Bestellungen bis am Vorabend werden am nächsten Morgen ausgeliefert.

Das Demeter-Gemüse kommt vom Gut Rheinau. Das Angebot ist saisonal und abgesehen vom Lagergemüse wird jede Bestellung frisch geerntet. Am Montag bestelltes Gemüse wird am Dienstag geerntet und am Mittwoch früh morgens ausgeliefert. Das Fleisch stammt von der Demeter-Metzgerei Hans&Wurst in Rheinau. Die Metzgerei gehört ebenfalls zum Gut Rheinau, wo sich auch der betriebseigene Schlachthof befindet. Die Tiere kommen alle auf kurzen Transportwegen aus der Region und Hans&Wurst schlachtet entsprechend der Nachfrage. Am Montag vor Mittag bestelltes Fleisch wird am Mittwoch früh morgens ausgeliefert.

Das Brot für den Bio-Milchmann bäckt Sabine Neinhaus in ihrer eigenen Bio-Bäckerei in Obfelden ganz ohne irgendwelche Zusatzstoffe. Am Vormittag des Vortages bestelltes Brot wird am nächsten Tag pünktlich zum Frühstück geliefert. Roman Treichler ist in Affoltern aufgewachsen und produziert in Zürich für den Bio-Milchmann Bio-Konfitüren und Bio-­Sirup mit Suchtpotenzial. Demeter- und Bio-Knospe-Mühleprodukte bezieht der Bio-Milchmann bei Müllers Kornmühle in Bünzen. Müller mahlt immer frisch auf Bestellung, diese Frische schmeckt man. (pd.)

Sortiment und Preise unter www.growlocal.ch.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Mit der Motospritze wurde Wasser aus dem Bach angesogen. (Bilder Nico Ilic)
Bezirk Affoltern15.09.2025

Konzentriertes Training für den Ernstfall

Jugendfeuerwehr beeindruckt bei Hauptübung in Hausen
Mit Leidenschaft und Enthusiasmus dabei: Vereinspräsident Hansruedi Obrist (links) und Gottfried Götz an der 55 Quadratmeter grossen Anlage im Ottenbacher Clublokal. (Bild Werner Schneiter)
Bezirk Affoltern15.09.2025

Von Fachleuten, die sich Amateure nennen

Im Clublokal der Reppischtaler Eisenbahnamateure in Ottenbach
Neben eidgenössischen und kantonalen Vorlagen stimmt das Mettmenstetter Stimmvolk am 28. September über die vieldiskutierte Totalrevision der Gemeindeordnung ab: Blick vom «Paradies» auf Mettmenstetten. (Archivbild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern15.09.2025

Kniffliger Entscheid um Mitbestimmung

In Mettmenstetten sorgt die Totalrevision der Gemeindeordnung für Diskussionen