Säuliamt bringt Zürcher Parlament zum Lachen

Der Affoltemer EVP-Kantonsrat Daniel Sommer hat im Parlament in den letzten vier Jahren 22 Mal für «Heiterkeit» gesorgt.

Einer der lustigsten Kantonsräte: Daniel Sommer (EVP). <em>(Bild Martin Mullis)</em>
Einer der lustigsten Kantonsräte: Daniel Sommer (EVP). <em>(Bild Martin Mullis)</em>

Anlässlich der am Montag beginnenden neuen Legislatur im Kantonsrat erstellte Der "Tages Anzeiger" eine Heiterkeits-Rangliste der Ratsherren. Kaum zu glauben, aber offensichtlich wird im Rathaus an der Limmat viel gelacht. Und wohlgemerkt, wir sprechen hier von Heiterkeit und nicht von Lebensfreude oder gar Vergnügen. Und als überaus bemerkenswert muss auch die Tatsache erwähnt werden, dass an vierter Stelle der fröhlichen Rangliste ein Kantonsrat aus dem Säuliamt zu finden ist.

Dem EVP-Kantonsrat Daniel Sommer gelang es doch tatsächlich, das Parlament in den letzten vier Jahren sage und schreibe 22 Mal zum Lachen zu bringen. So duellierte sich Sommer betreffend der Schwarzwildjagd mit Regierungsrat Kägi, angetan mit einem Jägerhut, mit einem Gedicht, welches sich sogar mehr oder weniger reimte. Damit er für sein Votum auch die notwendige Aufmerksamkeit erhielt, blies er zuvor sogar in ein Jagdhorn.

Dass dem knochentrockenen Rat einige Lacher guttun, dürfte niemand bestreiten. In den Ratsprotokollen wird bei diesen lustigen Vorkommnissen jeweils in Klammern der Begriff (Heiterkeit) erwähnt. Bei der Lektüre über den Betrieb im Rathaus am Limmatufer könnte dem interessierten Bürger jedoch durchaus anstelle von Heiterkeit hie und da auch der Begriff Lächerlichkeit passender erscheinen. Klar, dass für so etwas niemals Räte aus dem Säuliamt verantwortlich wären. (mm)

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Gemeindepräsidentin Arianne Moser und Landschaftsplaner Michael Gut bei der Info-Veranstaltung vom vergangenen Montag. (Bild Marcus Weiss)
Bezirk Affoltern11.09.2025

Lochenweiher: Grosses Interesse an der Info-Veranstaltung

In Bonstetten wurden die Fakten zum Projekt präsentiert
War schon immer ein Ort mit bezahlbarem Wohnraum – und soll weiter einer bleiben: Architekturmodell des denkmalgeschützten, ehemaligen Beginen-Chlosters in Aeugst (im Hintergrund) mit dem von der Genossenschaft Dorfkern geplanten Neubau (Vordergru
Bezirk Affoltern11.09.2025

Chloster-Projekt sieht auch Neubau vor

Info-Abend in Aeugst zur geplanten Abgabe des Gebäudes im Baurecht
Ursula Grob hat die Ausstellung «Flickä statt spickä» liebevoll kuratiert. Besonders die «Dinge» aus dem Haus der Familie Steinmann in Affoltern haben sie emotional berührt. (Bilder Regula Zellweger)
Bezirk Affoltern11.09.2025

Ein Blick auf den Wert der Dinge

«FlottSchrott» in der Galerie Märtplatz und Ausstellung «Flickä statt spickä» im Ortsmuseum