Selbstunfall auf dem Albispass

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Personenwagen ist am Freitagabend, 31. Juli, auf dem Albispass grosser Sachschaden entstanden. Die drei Insassen blieben unverletzt.

Bei einem Selbstunfall kippte das Auto auf die Seite. (Bild Kapo ZH)
Bei einem Selbstunfall kippte das Auto auf die Seite. (Bild Kapo ZH)

Um zirka 19.50 Uhr fuhr ein 22-jähriger Mann mit zwei Begleitern mit seinem weissen Auto auf der Albisstrasse von Langnau in Richtung Passhöhe. Auf der Höhe der Abzweigung Weidbrunnenstrasse verlor er in einer Rechtskurve die Herrschaft über das Fahrzeug.

Das Auto schlitterte über die Gegen­fahrbahn und kollidierte mit dem ­Randstein und einem Hydranten, ehe es zur Seite kippte. Die drei Insassen konnten das Fahrzeug unverletzt verlassen. Wegen des Unfalls musste die Strasse in beiden Richtungen gesperrt werden. Durch die Feuerwehren Oberamt und Langnau am Albis wurde eine Umleitung eingerichtet.

Personen, die Angaben zum Unfall­hergang, insbesondere zur Fahrweise machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Zürich, Verkehrszug Neubüel, Telefon 043 833 17 00, in Verbindung zu setzen. 

 

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Nord-Erschliessung des Quartiers Weierächer-Grabmatten wird in die Ettenbergstrasse münden. Unklar ist, wo genau. Im Bild: Tafeln von IG-Mitgliedern, die gegen die Variante des Gemeinderats werben. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Zwei Varianten, die zu reden geben

Wettswil entscheidet am 30. November über den Zufahrtsweg für das neue Dorfquartier
Die S5 auf dem Weg nach Mettmenstetten. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Totalsperrungen auf S-Bahn-Netz

Die Regionale Verkehrskonferenz blickt auf Fahrplananpassungen und Baustellen voraus
Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen neu der Stadt Affoltern anschliessen. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen an die Stadt anhängen

Dafür soll der Vertrag mit dem Sozialdienst Bezirk Affoltern gekündigt werden – Volksentscheid am 30. November