Selbstunfall auf dem Albispass

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Personenwagen ist am Freitagabend, 31. Juli, auf dem Albispass grosser Sachschaden entstanden. Die drei Insassen blieben unverletzt.

Bei einem Selbstunfall kippte das Auto auf die Seite. (Bild Kapo ZH)
Bei einem Selbstunfall kippte das Auto auf die Seite. (Bild Kapo ZH)

Um zirka 19.50 Uhr fuhr ein 22-jähriger Mann mit zwei Begleitern mit seinem weissen Auto auf der Albisstrasse von Langnau in Richtung Passhöhe. Auf der Höhe der Abzweigung Weidbrunnenstrasse verlor er in einer Rechtskurve die Herrschaft über das Fahrzeug.

Das Auto schlitterte über die Gegen­fahrbahn und kollidierte mit dem ­Randstein und einem Hydranten, ehe es zur Seite kippte. Die drei Insassen konnten das Fahrzeug unverletzt verlassen. Wegen des Unfalls musste die Strasse in beiden Richtungen gesperrt werden. Durch die Feuerwehren Oberamt und Langnau am Albis wurde eine Umleitung eingerichtet.

Personen, die Angaben zum Unfall­hergang, insbesondere zur Fahrweise machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Zürich, Verkehrszug Neubüel, Telefon 043 833 17 00, in Verbindung zu setzen. 

 

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Trotz vieler Neubauten bleibt die Situation auf dem Wohnungsmarkt angespannt, die Preise für Wohneigentum dürften weiter steigen: Überbauung in Aeugst. (Bild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern16.10.2025

Wohneigentum: Preise steigen weiter

Zudem profitieren nur wenige Mieter vom neuen Referenzzinssatz
Kontrolleur Hansjörg Birrer sichtet die von der Sammlerin mitgebrachten Pilzarten. (Bild Werner Schneiter)
Bezirk Affoltern16.10.2025

Wenn die «Ernte» am Schluss für ein Risotto reicht

Zu Besuch bei der Pilzkontrollstelle in Affoltern
Sorgen für einen reibungslosen Betrieb bei der HEA Holzenergie AG (von links): Hans-Jakob Strehler, Herbert Stähli, Silvio Stähli und Andreas Rubin. (Bilder Werner Schneiter)
Bezirk Affoltern13.10.2025

Ein schweizweites Pilotprojekt feiert Jubiläum

Serie «Vor X Jahren»: Vor 30 Jahren ging der Holzwärmeverbund in Affoltern ans Netz