Selbstunfall auf dem Albispass

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Personenwagen ist am Freitagabend, 31. Juli, auf dem Albispass grosser Sachschaden entstanden. Die drei Insassen blieben unverletzt.

Bei einem Selbstunfall kippte das Auto auf die Seite. (Bild Kapo ZH)
Bei einem Selbstunfall kippte das Auto auf die Seite. (Bild Kapo ZH)

Um zirka 19.50 Uhr fuhr ein 22-jähriger Mann mit zwei Begleitern mit seinem weissen Auto auf der Albisstrasse von Langnau in Richtung Passhöhe. Auf der Höhe der Abzweigung Weidbrunnenstrasse verlor er in einer Rechtskurve die Herrschaft über das Fahrzeug.

Das Auto schlitterte über die Gegen­fahrbahn und kollidierte mit dem ­Randstein und einem Hydranten, ehe es zur Seite kippte. Die drei Insassen konnten das Fahrzeug unverletzt verlassen. Wegen des Unfalls musste die Strasse in beiden Richtungen gesperrt werden. Durch die Feuerwehren Oberamt und Langnau am Albis wurde eine Umleitung eingerichtet.

Personen, die Angaben zum Unfall­hergang, insbesondere zur Fahrweise machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Zürich, Verkehrszug Neubüel, Telefon 043 833 17 00, in Verbindung zu setzen. 

 

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Der Chlausmärt in Affoltern zieht jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher an. (Archivbild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Einstimmung auf den Advent

Zahlreiche Weihnachtsmärkte und Kerzenzieh-Anlässe werden im Säuliamt angeboten
Von links: Barbara Brugger, Kommission für Altersfragen, KofAM; Gabriela Hofer, Stellenleiterin Suchtprävention Dietikon und Affoltern; Marcel Eicher, Gemeinderat und Vorsitzender der Kommission für Altersfragen, KofAM, und Vreni Spinner, Gemeinde
Bezirk Affoltern13.11.2025

«Ein Dorf lebt von der Bevölkerung und einem konstruktiven Miteinander»

Abschlussanlass «Lokal vernetzt älter werden»
«Jeder kann einen Beitrag leisten, indem die Geräte zu Hause bewusster und gezielter genutzt werden»: der Mettmenstetter Gemeinderat Marcel Eicher. (Bild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Strom von nebenan: «Vorerst braucht es noch etwas Geduld»

Gemeinderat Marcel Eicher zu den Fortschritten beim Pilotprojekt mit den Lokalen Stromgemeinschaften (LEG)