Paracyclerin aus Hedingen doppelt nach

Bei ihrem WM-Debüt schafft Flurina Rigling sowohl im Zeitfahren (Bronze) als auch im Strassenrennen (Silber) einen Podestplatz. Dabei ist die 24-Jährige erst seit Herbst 2019 im Spitzensport aktiv.

Im Schuss: Flurina Rigling. (Bild Swiss Paralympic)
Im Schuss: Flurina Rigling. (Bild Swiss Paralympic)

Die Standbikerin Flurina Rigling nimmt zum ersten Mal an einer Weltmeisterschaft teil und der Podestplatz im Zeitfahren vom Freitag war dementsprechend eine Überraschung für sie, die erst seit Herbst 2019 im Spitzensport aktiv ist. Ihr Nationaltrainer Dany Hirs beschreibt sie als sehr fleissig und wissbegierig. Sie sei in der Coronazeit viele Rennen mit Fussgängern (Nichtpara-Athleten) gefahren und habe so kontinuierlich an ihrer Form gearbeitet.

Am Samstag ging die Hedingerin dann auch im Strassenrennen der C2-Klasse an den Start. Es führte in sieben Runden über den Formel-1-Kurs im portugiesischen ­Estoril. Insgesamt legten die Fahrerinnen so rund 59 Kilometer zurück. Rigling erwischte zunächst einen schwierigen Start – sie kam aus dem Tritt, da der Betreuer eines anderen Teams auf der Strecke in die falsche Richtung lief.

Grösster Erfolg der Karriere

Anschliessend kämpfte sich die 24-Jährige aber wieder an das Feld heran und fuhr souverän ihr Tempo. Der Rennverlauf wurde auch dadurch beeinflusst, dass nicht nur zwei Rennklassen bei den Damen, sondern zugleich auch männliche Para-Athleten auf der Strecke waren.

Rigling war bis zur Zielgeraden gleichauf mit der Deutschen Maike Hausberger – dieser unterlag die Schweizerin allerdings im Sprint. Die Siegerin des Zeitfahrens vom Donnerstag, die Kolumbianerin Munevar Florez, klassierte sich auf Platz drei.

Rigling hatte in der vergangenen Woche bereits an den Europameisterschaften in Österreich teilgenommen und konnte dort Gold im Zeitfahren und Silber im Strassenrennen gewinnen. Die Strassen-WM-Silbermedaille ist für die Hedingerin der grösste Erfolg ihrer Karriere. Die nächste Herausforderung wartet bereits: Am Mittwoch stehen die Schweizer Meisterschaften in Lausanne auf dem Programm.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Der Chlausmärt in Affoltern zieht jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher an. (Archivbild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Einstimmung auf den Advent

Zahlreiche Weihnachtsmärkte und Kerzenzieh-Anlässe werden im Säuliamt angeboten
Von links: Barbara Brugger, Kommission für Altersfragen, KofAM; Gabriela Hofer, Stellenleiterin Suchtprävention Dietikon und Affoltern; Marcel Eicher, Gemeinderat und Vorsitzender der Kommission für Altersfragen, KofAM, und Vreni Spinner, Gemeinde
Bezirk Affoltern13.11.2025

«Ein Dorf lebt von der Bevölkerung und einem konstruktiven Miteinander»

Abschlussanlass «Lokal vernetzt älter werden»
«Jeder kann einen Beitrag leisten, indem die Geräte zu Hause bewusster und gezielter genutzt werden»: der Mettmenstetter Gemeinderat Marcel Eicher. (Bild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Strom von nebenan: «Vorerst braucht es noch etwas Geduld»

Gemeinderat Marcel Eicher zu den Fortschritten beim Pilotprojekt mit den Lokalen Stromgemeinschaften (LEG)