Chilbi, Comedy und ein Fest für alle

Anastasia Serova und Vinz Meier organisieren das diesjährige «Vierzgerfäscht» im Co-Präsidium gemeinsam mit anderen 1983ern. Im Interview sprechen sie über die Festhighlights, Kindheits­erinnerungen und Stolpersteine.

«Vierzgerfäscht» im Co-Präsidium: Anastasia Serova und Vinz Meier freuen sich auf unvergessliche Momente. (Bild zvg.)
«Vierzgerfäscht» im Co-Präsidium: Anastasia Serova und Vinz Meier freuen sich auf unvergessliche Momente. (Bild zvg.)

Anastasia Serova und Vinz Meier, was verbindet Sie mit Wettswil und dem «Vierzgerfäscht»?

Anastasia Serova: Als wir 2016 nach Wettswil gezogen sind, haben wir uns sofort in das Dorf verliebt. Das «Vierzgerfäscht» ist für mich eine Chance, noch mehr Menschen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Gleichzeitig kann ich meiner jetzigen Heimatgemeinde etwas zurückgeben.

Vinz Meier: Strahlende Kinderaugen an der Chilbi oder fröhliches Anstossen an der Bar – das gab es schon vor über 30 Jahren. Ich bin in Wettswil aufgewachsen und war schon als Kind am «Vierzgerfäscht». Dabei werden viele Kindheitserinnerungen wach. Meine Eltern haben damals auch bei der Organisation «ihres» Fests mitgemacht und nun bin ich an der Reihe. Und wenn ich diesmal ohrenbetäubendes Lachen an der Comedy Night höre, weiss ich, dass sich der Aufwand gelohnt hat.

Was können Sie über die Highlights und wichtigsten Programmpunkte verraten?

Vinz Meier: Eines meiner Highlights ist sicherlich Komiker Peach Weber, der am Freitagabend im Thunderbyte-Festzelt auftritt. Spannende Spiele und Aktivitäten, die Auftritte der lokalen Vereine und auch kulinarische Leckerbissen werden für weitere unvergessliche Momente sorgen.

Anastasia Serova: Meine persönliche Krönung wird die Party am Abend an der Mobiliar-Bar. Ich bin begeistert, wie abwechslungsreich das diesjährige Programm ist. Für alle hat es etwas Tolles dabei.

Welche Aufgaben sind noch zu bewältigen?

Vinz Meier: Alle Ressorts sind aktiv an der Arbeit: Das Präsidium verfasst Drehbücher für den Ablauf des Fests, die Infrastruktur erstellt einen detaillierten Geländeplan und spricht sich mit unterschiedlichen Dienstleistern ab. Die Finanzabteilung überwacht das Budget, der Gastrobereich finalisiert Verträge mit Lieferanten und arbeitet an der Menüplanung. Das Marketingteam schaltet Inserate und plant den Sponsoring-Apéro. Und beim Ressort Personal steht das Rekrutieren von Hilfskräften an erster Stelle.

Ohne Helferinnen und Helfer ist das Fest unmöglich.

Anastasia Serova: Ja, absolut. Das ganze OK hofft auf viele helfende Hände. Ohne all die freiwilligen Helferinnen und Helfer könnten wir das Fest gar nicht auf die Beine stellen. Auch unseren Partnerinnen, Sponsoren und Gönnerinnen sind wir zu herzlichem Dank verpflichtet – sie tragen grundlegend zum Gelingen des Fests bei.

Welchen Rat würden Sie dem OK des kommenden Jahres geben?

Anastasia Serova: Den 1984ern legen wir ans Herz, sich in diesem Jahr aktiv zu engagieren. Damit sie die Abläufe miterleben, einen Blick in die Küche werfen und bereits Bekanntschaft mit künftigen OK-Mitgliedern machen können.

Welche Stolpersteine müssen Sie noch aus dem Weg räumen?

Vinz Meier: Am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir die Baustelle bei der Schulstrasse. Dort wurde in den vergangenen Jahren das Material angeliefert. Die Einschränkungen sind stark, aber wir haben eine Alternativroute gefunden. Dies führt einfach zu mehr Vorbereitungsaufwand und zwingt uns, einiges anders zu machen als bisher. Trotzdem freuen wir uns sehr auf das bevorstehende Fest.

«Vierzgerfäscht» Wettswil, vom 1. bis 3. September. Weitere Infos unter www.vierzgerfaescht.ch.

Weitere Artikel zu «Veranstaltungen», die sie interessieren könnten

Veranstaltungen27.11.2025

Agenda vom 28. November bis 4. Dezember

Die Veranstaltungen in der Region