Dritter Weltcup-Sieg für Noé Roth

Gleich zwei Weltcups wurden am vergangenen Wochenende in Le Relais ausgetragen. Mit Rang zwei am Samstag und dem Sieg am Sonntag war Noé Roth der Überflieger.

Dritter Weltcup-Sieg und in dieser Saison zum dritten Mal auf dem Podest: Noé Roth ist in Form. (Bild zvg.)
Dritter Weltcup-Sieg und in dieser Saison zum dritten Mal auf dem Podest: Noé Roth ist in Form. (Bild zvg.)

Der 22-jährige Noé Roth war am Sonntag in Kanada nicht zu schlagen. Seine ­Marge auf den zweitplatzierten ­Ukrainer Dmytro Kotovskyi betrug 4,52 Zähler. Roth hatte bereits die Qualifikation sowie den ersten Finaldurchgang für sich entschieden. Für den Zuger aus dem Mettmenstetter Team Freestyle Company Jumpin ist es der dritte Triumph auf höchster Stufe nach den Siegen im März 2020 in Krasnoyarsk und im Februar 2021 in Deer Valley.

Andrin Schädler sowie Pirmin ­Werner sorgten als Sechster beziehungsweise als Siebter für ein starkes Teamergebnis von Swiss-Ski. Bei den Frauen wurde Alexandra Bär Elfte. Es siegte die Australierin Laura Peel.

24 Stunden zuvor hatte Roth ­gleichenorts schon einen 2. Platz feiern dürfen. Da musste er sich im Super Final der besten Sechs nur dem US-Amerikaner Quinn Dehlinger geschlagen geben – um lediglich 1,38 Punkte. Dritter wurde der Ukrainer Dmytro Kotovskyi.

Ebenfalls den Vorstoss in den Super Final schaffte Nicolas Gygax, der bei ­seinem zweiten Finalsprung jedoch bei der Landung patzte. Pirmin Werner stürzte im ersten Final-Durchgang.

WM und Heimweltcup als weitere Highlights

Zum Saisonauftakt hatten Pirmin ­Werner und Noé Roth der Schweiz im finnischen Ruka einen Doppelsieg ­beschert. Für Werner war es der zweite Sieg in einem Weltcup-Wettbewerb nach ­jenem vom März 2021 in Almaty.

Der Weltcup in den Aerials wird in dieser Saison erstmals seit 15 Jahren wieder in der Schweiz vorbeikommen. Die Wettkämpfe stehen für den 5. März in St. Moritz im Programm. Es werden die ersten Wettkämpfe nach den Weltmeisterschaften in Georgien sein. Letzter Schweizer Austragungsort im Weltcup war Davos im März 2008. (red.)

Weitere Artikel zu «Sport», die sie interessieren könnten

Sport29.04.2025

Eine Festarena für über 6300 Zuschauerinnen und Zuschauer entsteht

Das 116. Zürcher Kantonalschwingfest 2026 in Mettmenstetten (Dachlissen) wird ein Fest der Superlative
Sport23.04.2025

Auf die Huber-Schwestern ist Verlass

Tolles Wetter und würdige Sieger prägten den GP Osterhas am vergangenen Wochenende
Sport07.04.2025

Frühlingswettkampf der Geräteturner

Geräteriege Obfelden gewinnt als Lokalmatador und Organisator gleich drei Mal Gold