Kung-Fu-Schweiz mass sich in Bonstetten

An drei nationalen Turnieren erhalten Kung-Fu-Kämpfer Gelegenheit, sich für die Schweizer Meisterschaft zu qualifizieren. Das erste fand vergangenen Sonntag in Bonstetten statt.

Treffer gelandet.

Treffer gelandet.

Jugendliche messen sich im Leichtkontakt-Kampf.

Jugendliche messen sich im Leichtkontakt-Kampf.

Die Punktrichterin (hinten) schaut ganz genau hin.

Die Punktrichterin (hinten) schaut ganz genau hin.

Körperspannung total.

Körperspannung total.

Hart zu und her geht es bei den Vollkontakt-Kämpfern. (Bilder Thomas Stöckli)

Hart zu und her geht es bei den Vollkontakt-Kämpfern. (Bilder Thomas Stöckli)

Zahlreiche Zuschauer verfolgten am Sonntag das Geschehen in der grossen Sporthalle Schachen. Zu sehen gab es sowohl harten Kampfsport als auch ästhetische Kampfkunst mit imaginärem Gegner. Dabei sei die Wertung ähnlich wie beim Eiskunstlaufen, erklärt OK-Chef Roger Müller von der Swiss Chinese Kung Fu School in Urdorf. Es geht um Schwierigkeitsgrad und Kraft ebenso wie um Schnelligkeit und Ausdruck. Ganz genau achten die Punktrichter darauf, ob die Dynamik aus dem ganzen Körper kommt oder die Bewegungen nur abgespult werden.

Auf der Matte im Zentrum der Halle geht es derweil hart zur Sache. In der Vollkontakt-Disziplin Sanda schreitet der Schiedsrichter eigentlich erst ein, wenn die Kämpfer ineinander verkeilt sind. Sanda ist eine Synthese aus verschiedenen Kampfstilen mit Box-, Kick- und Wurf-Elementen. Nicht erlaubt sind Kopfstösse, Knie- und Ellbogenschläge sowie Angriffe auf Hinterkopf, Hals oder Genitalien des Gegners. Jugendliche und Kinder messen sich im hinteren Teil der Halle in Semi-Kontakt-Kämpfen. Dort wird nach jedem Treffer kurz unterbrochen. «Schläge und Tritte dürfen keine Wirkung zeigen», schreibt das Wettkampf-Reglement vor.

Auch aus Ämtler Sicht gibt es Erfolg zu vermelden: Nils Leimgruber schaffte es in seiner Alterskategorie im Äusseren traditionellen Stil sowohl mit als auch ohne Waffe aufs Podest. «Er ist eine unserer Nachwuchshoffnung», so Roger Müller über den jungen Bonstetter. Auch über die Sporthalle ist er voll des Lobes. So darf man sich auf weitere Kung-Fu-Veranstaltungen in Bonstetten freuen.

Weitere Artikel zu «Sport», die sie interessieren könnten

Sport08.09.2025

Knappe Heimniederlage

Fussball, 1. Liga, Gruppe 3: FC Wettswil-Bonstetten – YF Juventus 1:2 (1:0)
Sport08.09.2025

Abruptes Karriereende für Urs Huber

Der Mettmenstetter stürzte im Vorfeld und musste verletzt WM-Forfait erklären
Sport01.09.2025

ESAF am Fernseher: Wo man auf dem Rücken liegend nicht verliert

Wer als Schwingerfan nicht ins Glarnerland gereist ist oder nicht konnte, dem blieb Trost vor der Flimmerkiste: Über 17 Stunden live und knapp drei Stunden…