Zehnte am Boulder-Weltcup

Am 17. und 18. Mai fand der fünfte IFSC Boulder-Weltcup statt. Auf dem Marktplatz in Innsbruck (AUT) haben sich über 140 Athletinnen und Athleten aus 27 Ländern gemessen.

Petra Klingler in Aktion. (Archivbild, David Schweizer)
Petra Klingler in Aktion. (Archivbild, David Schweizer)

Im Finale lieferten sich die Lokalmatadorin Anna Stöhr und die Deutsche Juliane Wurm ein packendes Duell. Beide toppten alle vier Boulderprobleme und schlussendlich entschied ein Versuch mehr über Gold und Silber. Juliane Wurm feierte ihren ersten Sieg 2013.

Bei den Herren triumphierte auch ein Deutscher: Jan Hojer. Der 21-Jährige feierte seinen ersten Sieg vor Dmitrii Sharafutdinov (RUS) und Kilian Fischhuber (AUT), dem letztjährigen Gewinner.

Der SAC wurde vertreten durch vier Schweizerinnen und fünf Schweizer. Petra Klingler aus Bonstetten, Teamleaderin der Damen, erreichte den sehr guten zehnten Rang und verpasste den Einzug ins Final nur äusserst knapp.

Die drei Weltcup-Debütantinnen Anne-Sophie Koller, auf Platz 35, Andrea Kümin als 39. und Jara Späte auf Rang 53 schlugen sich respektabel und sammelten erste Weltcup-Erfahrungen.

Bei den Herren war Cédric Lachat mit seinem vierten Rang vom Wochenende zuvor in Slowenien und dem achten Zwischenrang im Boulder-Gesamtklassement vor Innsbruck einer der Podestanwärter. In Innsbruck schaffte er leider die Qualifikation fürs Finale nicht und wurde Zwölfter. Kevin Hemund erreichte Platz 31 und Benjamin Blaser den 43. Platz.

Die Weltcup-Neulinge Marco Müller und Ivo Häfliger vom SAC-Regionalzentrum Sportklettern Zentralschweiz, der sich über ein Trial für diesen Einsatz qualifiziert hatte, landeten auf den Plätzen 49 resp. 64.

Der Weltcup wird nun in Nordamerika fortgesetzt, in Toronto und Vail. Danach findet am 25. August in München das Finale statt. Der Höhepunkt ist die anschliessende Boulder-Europameisterschaft Ende August in Eindhoven (NED).

Weitere Artikel zu «Sport», die sie interessieren könnten

Sport29.04.2025

Eine Festarena für über 6300 Zuschauerinnen und Zuschauer entsteht

Das 116. Zürcher Kantonalschwingfest 2026 in Mettmenstetten (Dachlissen) wird ein Fest der Superlative
Sport23.04.2025

Auf die Huber-Schwestern ist Verlass

Tolles Wetter und würdige Sieger prägten den GP Osterhas am vergangenen Wochenende
Sport07.04.2025

Frühlingswettkampf der Geräteturner

Geräteriege Obfelden gewinnt als Lokalmatador und Organisator gleich drei Mal Gold