Junge Erwachsene ziehen aus dem Knonauer Amt weg

Analyse der aktuellen Bevölkerungszahlen des Statistischen Amtes Kanton Zürich

Die Verteilung der Bevölkerung nach Altersjahren zeigt, dass besonders viele Säuliämtler in den Babyboom-Jahren – den 1950ern und 1960ern – geboren sind. <em>(Grafik Salomon Schneider)</em>
Die Verteilung der Bevölkerung nach Altersjahren zeigt, dass besonders viele Säuliämtler in den Babyboom-Jahren – den 1950ern und 1960ern – geboren sind. <em>(Grafik Salomon Schneider)</em>

Da Menschen natürlich migrieren, ist die demografische Verteilung in den Gemeinden nicht regelmässig. Im Kanton Zürich ist die Bevölkerung wie folgt verteilt: 19,7 Prozent sind unter 20-jährig, 28,7 Prozent sind zwischen 20 und 39 Jahre alt, 34,6 Prozent zwischen 40- und 64-jährig und 17 Prozent sind 65-jährig und älter.

Im Knonauer Amt sind vor allem Kinder und Jugendliche (22,1 Prozent) sowie 40- bis 64-Jährige (37,2 Prozent) übervertreten. Besonders in Rifferswil (27,7 Prozent) und Kappel (26 Prozent) wohnen überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche. Dies ist sicherlich mit der hohen Bautätigkeit in den letzten Jahren verbunden sowie mit den vergleichsweise hohen Steuersätzen. Denn tendenziell sind die Preise für Bauland in Gemeinden mit höheren Steuern tiefer. Familien mit Kindern können sich in diesen Gemeinden also eher ein Eigenheim leisten.

Familien ziehen aufs Land

In Rifferswil (17 Prozent), Ottenbach (19,2 Prozent), Aeugst (19,5 Prozent) und Hausen (19,7 Prozent) leben vergleichsweise besonders wenige Menschen zwischen 20 und 39 Jahren. Für den tiefen Anteil der Bevölkerung in dieser Altersgruppe gibt es verschiedene Gründe. Ottenbach und Aeugst verzeichneten das grösste Bevölkerungswachstum während der 1990er-Jahre. Die Kinder der Leute, die damals in diese typischen Einfamilienhausdörfer gezogen sind, befinden sich nun in dieser Altersgruppe, haben aber das Haus der Eltern noch nicht übernommen. Grundsätzlich zieht es Menschen eher gegen Ende 30 aufs Land, zur Familiengründung. Deshalb fallen viele Eltern in die Kategorie zwischen 40 und 64 Jahren. Diese Altersgruppe ist besonders in Aeugst überdurchschnittlich vertreten – mit 42,9 Prozent der Einwohnenden.

Der Bevölkerungsanteil der Einwohnenden über 64 Jahren ist in Ottenbach (20,1) Prozent und Wettswil (20 Prozent) besonders hoch. In beiden Gemeinden ist der Eigenheimanteil sehr hoch, es gibt Einkaufsmöglichkeiten im Dorf und sie sind verkehrstechnisch gut erschlossen. Besonders wenige Menschen über 64 Jahren leben in Kappel (13,3 Prozent), wo die Erschliessung verkehrstechnisch und bezüglich Infrastruktur eher unterdurchschnittlich ist.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Steuern geben an den Gemeindeversammlungen zu reden. (Visualisierung KI-generiert)
Bezirk Affoltern20.11.2025

Steuern rauf oder runter? Das ist die Frage

An den ersten sechs Gemeindeversammlungen geht es mehrmals um Anpassungen am Steuerfuss
Bezirk Affoltern20.11.2025

Stadt passte Projektpläne auf eigene Faust an

Abstimmung zum Sportplatz Im Moos: Planungsbüro wehrt sich gegen Vorwürfe
Strassenschild in Knonau: Auch hier versuchten die beiden Angeklagten, unverschlossene Autos zu öffnen, wobei sie von Überwachungskameras gefilmt wurden. Beute machten sie hier keine. (Bild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern20.11.2025

Auf Diebestour durchs Knonauer Amt und durch die Innerschweiz

Bezirksgericht Affoltern verurteilt «Fälleler» zu Haftstrafen