Ein Wohnzimmer, das allen offensteht

Am vergangenen Freitag und Samstag war die Mobile Jugendarbeit Säuliamt (Mjas) mit ihrem Projekt «Nimm Platz» auf dem Dorfplatz präsent.

Aaron (ganz rechts) und Isabelle (Mitte) von der Mobilen Jugendarbeit Säuliamt mit ihren Gästen. (Bild Livia Häberling)
Aaron (ganz rechts) und Isabelle (Mitte) von der Mobilen Jugendarbeit Säuliamt mit ihren Gästen. (Bild Livia Häberling)

«Er ist der Dealer», hiess es auf die Frage, wer in der Runde denn nun wer sei. ­Diese Info war nicht unerheblich; den Dealer sollte man schliesslich kennen ... Wenn man gerade Blackjack spielt.

Zeit zum Spielen gab es an diesem frühen Samstagabend, weil es halt nicht ganz so viel zum Reden gab. «Heute ist es eher ruhig», sagte Aaron, von der Mobilen Jugendarbeit Säuliamt (Mjas). Er hat das kantonsweite Projekt «Nimm Platz» fürs Säuliamt aufgegleist, nach 2019 wurde es dieses Jahr zum zweiten Mal durchgeführt. Mit ihrem Wohnwagen waren Aaron und Isabelle am Freitag- und Samstagabend von 16 bis 22 Uhr auf dem Dorfplatz Ottenbach präsent – und machten den öffentlichen Raum mit Teppich, Lampe, Tisch und ein paar Stühlen zu einem Wohnzimmer, in dem alle willkommen sind. Damit wollte man Gespräche mit der Bevölkerung anregen und darauf aufmerksam machen, wie wichtig der öffentliche Raum für Kinder und Jugendliche ist. In Obfelden und Ottenbach kommt es auf häufig frequentierten Plätzen immer wieder zu Auseinandersetzungen mit Anwohnerinnen und Anwohnern.

Während es sich am Freitagabend 23 Jugendliche, 4 Kinder und 12 Erwachsene im Wohnzimmer gemütlich machten, waren es am Samstag um 18 Uhr erst vier Jugendliche und vier Erwachsene.  Einer von ihnen war Thomas aus Birmensdorf, der auf die Aktion via Facebook aufmerksam geworden war. Und dann waren da noch die beiden Jungs, 15- und bald 14-jährig, die ganz vernarrt waren ins Kartenspiel und die Aufmerksamkeit sichtlich genossen. Es mache Spass, befand einer, «besser, als ständig zu Hause zu sitzen.» Diese Woche findet die Aktion «Nimm Platz» am Donnerstag und Freitag auch in Obfelden statt, ­jeweils von 16 bis 22 Uhr.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Der Chlausmärt in Affoltern zieht jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher an. (Archivbild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Einstimmung auf den Advent

Zahlreiche Weihnachtsmärkte und Kerzenzieh-Anlässe werden im Säuliamt angeboten
Von links: Barbara Brugger, Kommission für Altersfragen, KofAM; Gabriela Hofer, Stellenleiterin Suchtprävention Dietikon und Affoltern; Marcel Eicher, Gemeinderat und Vorsitzender der Kommission für Altersfragen, KofAM, und Vreni Spinner, Gemeinde
Bezirk Affoltern13.11.2025

«Ein Dorf lebt von der Bevölkerung und einem konstruktiven Miteinander»

Abschlussanlass «Lokal vernetzt älter werden»
«Jeder kann einen Beitrag leisten, indem die Geräte zu Hause bewusster und gezielter genutzt werden»: der Mettmenstetter Gemeinderat Marcel Eicher. (Bild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Strom von nebenan: «Vorerst braucht es noch etwas Geduld»

Gemeinderat Marcel Eicher zu den Fortschritten beim Pilotprojekt mit den Lokalen Stromgemeinschaften (LEG)