Bürgerliche legen auch im Amt zu

Die SVP, die Mitte und die SP vergrössern ihren Wähleranteil – Wahlbeteiligung über 51 Prozent

Die Nationalratswahlen 2023 zeigen im Säuliamt ein ähnliches Bild wie auf nationaler Ebene. Das sind drei wichtige Erkenntnisse der Nationalratswahlen 2023 im Säuliamt:

1. Die Mitte gewinnt am stärksten, die Grünen verlieren am meisten

Im Bezirk Affoltern bleibt die SVP wie vor vier Jahren die stärkste Partei. Sie holt einen Wähleranteil von 32,8 Prozent (+1,94 Prozent).

Die zweite Kraft im Amt ist neu die SP mit einem Wähleranteil von 15,53 Prozent (+ 1,15 Prozent). Sie hat somit die GLP überholt, die einen Wähleranteil von 14,06 Prozent (- 0,76 Prozent) erreicht. Am meisten Wähler verlieren die Grünen im Amt: 2019 war es noch ein Wähleranteil von 12,08 Prozent, der nun auf 7,77 Prozent (- 4,31 Prozent) schmilzt.

Den grössten Sprung nach vorne macht bei diesen Nationalratswahlen die Mitte (vormals CVP): Sie legt beim Wähleranteil im Vergleich zu 2019 um 2,04 Prozent zu und erreicht einen Wähleranteil von 8,07 Prozent. Neben den Grünen verliert im Knonauer Amt die FDP am meisten Wähleranteil (-1,41 Prozent, neu 2023: 12,34 Prozent). Auch die EVP verliert an Wähleranteil: 2019 lag dieser bei 4,4 Prozent, neu bei 3,75 Prozent. Auch die EDU verliert: 2019 lag ihr Wähleranteil bei 1,79 Prozent, neu bei 1,5 Prozent.

2. FDP verliert nur in zwei Säuliämtler Gemeinden nicht an Wähleranteil

Die Grünen verlieren in allen vierzehn Gemeinden deutlich an Wähleranteil. Am härtesten abgestraft wird die Partei in Aeugst, wo sie 7,15 Prozent an Wähleranteil verliert und dieser neu bei 7,9 Prozent liegt. Am zweitgrössten ist der Verlust des Wähleranteils in Hausen: Hier liegt er noch bei 9,99 Prozent, das ist ein sattes Minus von 6,75 Prozent. In Rifferswil ist der Verlust der Grünen im Gesamtvergleich über das Amt am dritt- grössten: 2019 erreichten die Partei hier noch einen Wähleranteil von 21,6 Prozent, nun liegt dieser bei 16,24 Prozent.

Die SVP bleibt zwar wie erwähnt stärkste Partei im Bezirk. Hochburg ist Kappel mit dem grössten SVP-Wähleranteil im Bezirk, der bei 47,72 Prozent (+ 4,08 Prozent) liegt. Aber in einzelnen Gemeinden musste sie doch Einbussen hinnehmen. Vor allem in Maschwanden, wo die SVP mit einem Wähleranteil von 36,4 Prozent zwar klar die Nummer eins bleibt – hier aber im Vergleich zu 2019 gleich 8,12 Prozent an Wähleranteil verlor. Einen Verlust gab es auch in Stallikon, wo die SVP ein Minus von 3,46 Prozent einfährt. Mit dem neuen Wähleranteil von 32,13 Prozent bleibt sie aber klar stärkste Partei in Stallikon. Auch in Knonau verliert die Partei an Wähleranteil (- 0.58 Prozent) – mit neu 31,69 Prozent ist sie aber auch hier weiter die stärkste Partei.

Bei den Bürgerlichen im Amt gewinnt die Mitte ausser in Rifferswil und Stallikon überall an Wähleranteil. Am stärksten legt die Mitte in Knonau (+ 3,25 Prozent auf 11,26 Prozent), Wettswil (+ 2,89 auf 9,23 Prozent) und Maschwanden (+ 2,6 Prozent auf 8,09 Prozent) zu. Die FDP verliert nur in Stallikon und Wettswil nicht – in den anderen Gemeinden gibt es deutliche Verluste beim Wähleranteil. Am stärksten sind die Verluste in Aeugst (- 3,69 auf 12,73 Prozent), Kappel (- 3,09 auf 7,77 Prozent) und Ottenbach (- 2,52 auf 10,63 Prozent.)

3. Martin Haab punktet im ganzen Kanton

Im Bezirk gibt es vorerst weiterhin nur einen Nationalrat aus dem Säuliamt: Martin Haab der SVP. Der Landwirt aus Mettmenstetten holt im ganzen Bezirk die meisten Stimmen (7412). Er startete auf der Hauptliste der SVP auf dem achten Platz und rückte nun auf den siebten vor. Im ganzen Kanton holte Haab 121446 Stimmen.

Hans-Ulrich Bigler, der 2019 als Säuliämtler FDP-Nationalrat abgewählt wurde, stellte sich diesmal auf der SVP KMU Unternehmer-Liste zur Wahl. Er holte im Säuliamt 887 Stimmen, im ganzen Kanton 5072 Stimmen. Zur erneuten Wahl in den Nationalrat reichte es wie erwartet nicht.

Daniel Sommer von der EVP holte hier im Amt 3139 Stimmen. Sommer war auf der EVP Hauptliste auf dem dritten Platz gelistet, den er auch so behielt. Im ganzen Kanton Zürich machte Daniel Sommer 14377 Stimmen.

Auch amtierende Kantonsräte aus dem Säuliamt standen auf den Listen zu den Nationalratswahlen. Ronald Alder (GLP, Listenplatz 14) erhielt hier im Bezirk 2857 Stimmen, im ganzen Kanton 42980 Stimmen. Auch Hannah Pfalzgraf kandierte für die SP: Sie stand auf der Queer-Unterliste und holte dort im Bezirk 350 Stimmen, im ganzen Kanton 2793 Stimmen. Marc Bochsler von der SVP ging auf der KMU Unternehmer-Liste der SVP auf Stimmenfang. Im Bezirk holte er 453 Stimmen, im ganzen Kanton 1504 Stimmen.

Die Wahlbeteiligung 2023 lag im Bezirk Affoltern bei 51,83 Prozent, im ganzen Kanton Zürich bei 46,95 Prozent.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Nord-Erschliessung des Quartiers Weierächer-Grabmatten wird in die Ettenbergstrasse münden. Unklar ist, wo genau. Im Bild: Tafeln von IG-Mitgliedern, die gegen die Variante des Gemeinderats werben. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Zwei Varianten, die zu reden geben

Wettswil entscheidet am 30. November über den Zufahrtsweg für das neue Dorfquartier
Die S5 auf dem Weg nach Mettmenstetten. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Totalsperrungen auf S-Bahn-Netz

Die Regionale Verkehrskonferenz blickt auf Fahrplananpassungen und Baustellen voraus
Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen neu der Stadt Affoltern anschliessen. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen an die Stadt anhängen

Dafür soll der Vertrag mit dem Sozialdienst Bezirk Affoltern gekündigt werden – Volksentscheid am 30. November