Kultur-Nachwuchs soll Ideen umsetzen können
Gruppen von jungen Menschen, in denen eine Idee für ein Kulturprojekt schlummert, unterstützen, das will die GGA. Interessierte dürfen sich gerne melden.

Seit bald 200 Jahren fördert die Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Affoltern (GGA) den Gemeinsinn, das zivilgesellschaftliche Engagement und die Freiwilligenarbeit im Knonauer Amt, insbesondere in den Bereichen Kultur, Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Bis vor einigen Jahren gehörten dazu auch regelmässige Altersferien.
Etwas (mit) anstossen, befähigen und in die Selbstständigkeit entlassen, das war der GGA immer ein Anliegen. Weil es mittlerweile eine Vielzahl anderer Anbieterinnen und Anbieter für Seniorenferien gibt, hat der Vorstand vor einigen Jahren beschlossen, sich aus diesem Bereich zurückzuziehen. Stattdessen wurde eine neue Kommission gegründet, mit dem Ziel, junge Kultur zu unterstützen.
Gefördert wurde unter anderem der Start des Hausemer Rampe-Openairs, das mittlerweile gefestigt ist und jeweils Hunderte Musikfans begeistert. Weiter kamen bisher die rollende Theaterwerkstatt Fahr.Werk.ö!, die Aemtler Bühne sowie das Kinder- und Jugendtheater ohoo! in den Genuss von Unterstützungsbeiträgen. «Wir würden uns freuen, wenn sich weitere Gruppierungen von jungen Menschen melden würden», so Urs Bregenzer, Vorsitzender der GGA-Kommission «Junge Kultur».
Angesprochen seien Gruppen von Kulturschaffenden aller Art, im Alter von 15 bis 30 Jahren. Ihnen will die GGA im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe einige hundert Franken Startkapital geben, für die Umsetzung ihrer Projektideen. Sei es eine Band, die ein Probelokal braucht oder ein Album aufnehmen will, aber auch eine Gruppe von Street-Art-Künstlerinnen und -künstlern, die eine Wand benötigt, um legal ihrer Leidenschaft nachgehen zu können. (tst.)
Weitere Infos unter https://ggaffoltern.ch/junge-kultur/.