Sechs EM-Medaillen für Ottenbacher

Der Ottenbacher Schwertkunstkämpfer Michael Leiser ist von der Haidung-Gumdo-Europa Meisterschaft in Paris mit insgesamt sechs Medaillen und einem Sonderpreis für die höchste Anzahl Medaillen pro Person zurückgekehrt.

Vier Silber- und zwei Bronzemedaillen sowie einen Ehrenpokal für die höchste Anzahl Medaillen pro Person brachte der Ottenbacher Michael Leiser von den Hadong-Gumdo-EM in Paris ins Säuliamt zurück. (Bilder Urs E. Kneubühl)Kerzen löschen: Michael Leiser im Wettkampf.

Vier Silber- und zwei Bronzemedaillen sowie einen Ehrenpokal für die höchste Anzahl Medaillen pro Person brachte der Ottenbacher Michael Leiser von den Hadong-Gumdo-EM in Paris ins Säuliamt zurück. (Bilder Urs E. Kneubühl)Kerzen löschen: Michael Leiser im Wettkampf.

Haidong Gumdo und Ottenbach – da war doch schon mal etwas? Richtig, vor zwei Jahren gewann MichaelLeiser aus Ottenbach an den Weltmeisterschaften in der asiatischen Schwertkampfkunst Haidong Gumdo in Südkorea Gold im Schwerttanz-Teamwettbewerb und Silber im Papier-Präzisionsschneiden. Jetzt kehrte er von den Europameisterschaften in Paris gar mit sechs Medaillen zurück. Und dafür wurde er, wie drei weitere Schweizer Kämpfer, zusätzlich miteinem Ehrenpokal für die «höchste Anzahl Medaillen pro Person» ausgezeichnet, ein Erfolg, wie es diesen für eine Schweizer Nationalmannschaft im Haidong Gumdo noch nie gab.

Viermal Silber, zweimal Bronze

Der Ottenbacher Schwarzgurt reüssierte in den Disziplinen Kerzen löschen, Ball schneiden und Bambus schneiden und gewann jeweils die Silbermedaille. Dazu kommt ebenfalls Silber, welches Michael Leiser als Mitglied des Schweizer Schwerttanz-Nationalteams einheimsen konnte, und schliesslich errang er auch noch jeeine Bronzemedaillen im «Gumbub», dem Formenlaufen, sowohl im Einzelwettkampf, als auch im Team.

Haidong Gumdo ist die koreanische Form der Schwertkampfkunst und blickt auf eine lange Tradition von über 1700 Jahren zurück. Die ausgefeilten Übungen und Techniken wurden unter strengster Geheimhaltung entwickelt und jeweils nur vom Meister selbst an seine Schüler vermittelt. BeiMichael Leiser ist dies Master Chul-Kyung Lee. Der in der Schweiz lebende Master Lee ist technischer Direktor des europäischen Haidong-Gumdo-Verbandes und vermittelt seine Künste im Dojang Chon Ji in Baar, wo auch er erfolgreiche Ottenbacher Schwertkunstkämpfer trainiert.

«Würde, Ehre und Disziplin sind charakteristische Eigenschaften des Haidong Gumdo und zentrale Bestandteile dieses Trainings», erklärt der Ottenbacher EM-Medaillengewinner. Dabei führen Einzelübungen, Schwertformen und Partnerübungen den Schüler zum perfekten Umgang mit dem Schwert. Michael Leiser profitiert, wie er sagt, auch beruflich und privat vom Training: «Ziel der Ausbildung ist, die absolute Harmonie zwischen Geist und Körper zu erreichen. Die daraus folgende innere Ruhe ist in allen Lebenslagen hilfreich. Das Wissen um die eigene Kraft fördert konsequentes, aber auch besonnenes Handeln. Der exakte Bewegungsablauf stärkt die Muskulatur in Rücken, Schultern, Armen und Beinen – die Körperhaltung wird geformt.» (kb.)

Infos unter www.haidong-gumdo.ch.

Weitere Artikel zu «Sport», die sie interessieren könnten

Sport21.07.2025

Der Vorverkauf beginnt

FCWB vs. FCZ am Freitag, 15. August
Sport17.07.2025

Wenn die Jüngsten am schnellsten sind

Erfolgreiche Säuliämtler Bahnradsportler auf der offenen Rennbahn
Sport14.07.2025

Volles Haus an der Freestyle Night

Weltmeister Noé Roth gewann erstmals in Mettmenstetten