Was folgt auf die erfolgreichste Saison?

Dem Fussballclub Wettswil-Bonstetten gelang seine bislang beste Saison. Seit 2012 in der 1. Liga spielend, erklomm er kontinuierlich deren Spitze. Höhepunkt war die Rückrunde 2015, die den Ämtlern Aufstiegsspiele bescherte. WB scheiterte im letzten Spiel an Cham.

Der FC Wettswil-Bonstetten bedankt sich auf dem heimischen Moos beim Publikum für dessen tolle Unterstützung während der gesamten Saison. (Bild Kaspar Köchli)
Der FC Wettswil-Bonstetten bedankt sich auf dem heimischen Moos beim Publikum für dessen tolle Unterstützung während der gesamten Saison. (Bild Kaspar Köchli)

Trotz zahlreicher Mutationen gelang es Trainer Martin Dosch mit Geduld und Akribie, im Herbst 2014 ein hungriges, top motiviertes Team zusammenzustellen. Die Mannschaft steigerte sich zunehmends und stürmte Ende Jahr mit tollem Fussball auf den ersten Platz. Das hoch anspruchsvolle Trainingslager im spanischen Benidorm Mitte Februar 2015 stärkte nicht nur physisch, sondern kittete das Team auch im zwischenmenschlichen Bereich.

In der Rückrunde war WB der gejagte Leader. Alle wollten ihm ein Bein stellen. Die Ämtler traten unbeirrt selbstbewusst auf und dominierten vor allem ihre Heimspiele. Drei Runden vor Schluss standen sie unangefochten als Erste fest, Lohn dafür waren Aufstiegsspiele. WB setzte sich zuerst gegen Zug 94 durch, ehe der nächste Gegner Cham das Ende der Erfolgsgeschichte bedeutete. «Die Mannschaft hat tolle Spiele gezeigt und eine beeindruckende Siegesserie hingelegt. Die Aufstiegsrunde war das Dessert. Es reichte zwar nicht ganz, trotzdem dürfen wir alle mächtig stolz sein», resümierte Dosch.

Acosta greift nach Höherem

In der Offensive brillierte immer wieder Ausnahmekönner Henry Acosta. Er erzielte in 24 Spielen 15 Tore und ebensoviele Assists. Nicht verwunderlich, zog er das Augenmerk anderer Clubs auf sich. Für kommende Saison erhielt er verdient einen Einjahresvertrag bei Aarau, dem Super-League-Absteiger.

Ebenfalls verlässt Klassestürmer Amar Sabanovic den FCWB. Er studiert an der HSG in St. Gallen und wechselt zum nahe liegenden Linth. Weitere Abgänge sind Alex Halef (Zug 94), Samuel Zimmermann (Auslandstudium), Boris Pesic (2. Mannschaft) sowie Roman Lienhard, dessen Zukunft noch ungewiss ist.

Vorfreude auf den Schweizer Cup

Wegen der vier Aufstiegsspiele verzögerte sich WBs Sommerpause um zwei Wochen; somit ist bereits die neue Saison Realität (Trainingsstart am 29. Juni). Nebst rund fünf Spielerzugängen stösst neu Fabio Stiz zum Staff. Er unterstützt die Trainer. Dosch zur Frage, ob er zuversichtlich sei: «Wir stellen erneut ein gutes, konkurrenzfähiges Kader. Nach unserer tollen Saison werden uns die Gegner allerdings noch ernster entgegentreten; das macht es nicht einfacher.» Wer den WB-Trainer kennt, weiss, dass er die Herausforderung enthusiastisch anpacken wird.

Am 8. August wird die Meisterschaft angepfiffen. Bereits Ende Juni ist die Auslosung im Schweizer Cup. Der FCWB steht in der ersten Hauptrunde und könnte auf einen Super-League-Verein treffen. Das Cup-Highlight findet am 15. August im Wettswiler Moos statt.

Weitere Artikel zu «Sport», die sie interessieren könnten

Sport29.04.2025

Eine Festarena für über 6300 Zuschauerinnen und Zuschauer entsteht

Das 116. Zürcher Kantonalschwingfest 2026 in Mettmenstetten (Dachlissen) wird ein Fest der Superlative
Sport23.04.2025

Auf die Huber-Schwestern ist Verlass

Tolles Wetter und würdige Sieger prägten den GP Osterhas am vergangenen Wochenende
Sport07.04.2025

Frühlingswettkampf der Geräteturner

Geräteriege Obfelden gewinnt als Lokalmatador und Organisator gleich drei Mal Gold