5G-Mobilfunkanlage in Wettswil «nicht bewilligungsfähig»

Baurekursgericht lehnt Rekurs der Sunrise ab

Das Baugespann für die 5G-Mobilfunkanlage beim alten Bahnwärterhäuschen an der Moosstrasse in Wettswil steht noch (rechts). Laut Baurekurskommission ist sie nicht zonenkonform und kann nicht realisiert werden. (Bild Werner Schneiter)

Die von der Sunrise geplante 5G-Mobilfunkanlage beim Wettswiler Bahnwärterhäuschen an der Moosstrasse liegt ausserhalb des Baugebiets und ist nicht zonenkonform. Nach den Wettswiler Behörden und dem kantonalen Amt für Raumentwicklung (ARE) kommt nun auch das Baurekursgericht zu diesem Schluss und lehnt einen Rekurs der Sunrise ab.

Das ARE verweigerte Sunrise im ­Dezember 2023 eine Baubewilligung für eine 5G-Antenne an der Moosstrasse in Wettswil, unmittelbar am Bahngleis – ein Erfolg für den Verein «Stop 5G in Wettswil» und jene 148 Personen sowie für einzelne Organisationen, die den Baurechtsentscheid verlangt hatten – immer die Auffassung vertretend, dass sich der Standort ausserhalb des Siedlungsgebietes befinde und deshalb nicht bewilligungsfähig sei. Die Sunrise focht den ARE-Entscheid beim Baurekurs­gericht an, unter anderem mit der Begründung, das Areal grenze auf drei Seiten an Gewerbegebiet, wo sich bereits grössere Bauten und Anlagen befänden. Es weise klar den Charakter eines Siedlungsgebietes auf. Und die Umgebung gehöre auch funktional überwiegend zum Siedlungsgebiet.

Nicht zonenkonform

Das ARE jedoch kommt zum Schluss, dass die betroffene Parzelle in der Landwirtschaftszone liegt und von einem Landschaftsförderungsgebiet überlagert wird. Das Baurekursgericht betont, dass der Antennenstandort in einem Gebiet liege, das gemäss Zonenplan «ohne ­Weiteres» als Siedlungsrand bezeichnet werden könne. Aber im Westen folge ein grossflächiges Gebiet, das – trotz Sportanlagen – zweifelsfrei als siedlungs­freier Grünraum erscheine. Der Antennenstandort grenze nur östlich ans ­Gewerbegebiet. «Es ergibt sich, dass die geplante Anlage ausserhalb des Baugebiets erstellt werden soll, wo sie nicht als zonenkonform gelten könne», hält das Baurekursgericht fest. Und für eine Ausnahmebewilligung hätte die Sunrise eine Standortbegründung einreichen müssen, was nicht geschehen sei. ­Verena Berger, Vertreterin von «Stop 5G in Wettswil» ergänzt: «Darin hätte Sunrise auch aufzeigen müssen, dass sie ­Alternativstandorte in der Bauzone ­geprüft hat.» Sunrise hätte ausserdem darlegen müssen, dass dieser Standort vorteilhafter sei, indem sich allfällige Abdeckungslücken schliessen liessen. Dies scheitere aber nur schon am Umstand, dass der Standort zirka fünf bis zehn Meter ­neben der Gewerbezone liege, worauf auch das Baurekursgericht hingewiesen habe, fügte die Vereins­vertreterin an. Das Gericht argumentiert auch, es sei nicht ersichtlich, weshalb die Bauherrin auf diesen Standort beim Bahnwärterhäuschen angewiesen sei. Auch deshalb müsse der Rekurs abgewiesen werden.

Der von Sunrise eingebrachte Vergleich mit einem bundesgerichtlichen Verfahren beim Bahnhof in Emmenbrücke sei nicht zulässig. Dort sei die Umgebung des Antennenstandorts zwei­seitig mit Bauzonen umgeben und die Umgebung weitgehend mit Bauten und Anlagen überstellt, die nur zum Teil mit dem Zweck der Zone, der Erholungs- und Freizeitnutzung, im Einklang stünden. Das sei vorliegend indes gerade nicht der Fall.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Ähnlich wie das Sporthallen-Provisorium an der Kantonsschule Freudenberg-Enge (im Bild) wird auch jenes am Gymnasium Affoltern daherkommen, jedoch mit einem anderen Farbkonzept. (Visualisierung pool Architekten)
Bezirk Affoltern03.11.2025

Die Planungsphase für das neue Gymnasium ist angelaufen

Drei Schulhaustrakte und ein Sporthallenprovisorium sind auf dem Schwandenareal geplant
Bezirk Affoltern03.11.2025

Unklare Auswirkungen auf die Schülerzahlen

Fortsetzung von Seite 1: Gymi stellt Sekundarschule vor planerische Herausforderungen
Mehr Fälle und komplexere Verfahren – eine Herausforderung: Margrit Meuter, seit 1996 Richterin am Bezirksgericht Affoltern. (Bild Werner Schneiter)
Bezirk Affoltern03.11.2025

Bezirksgericht Affoltern: Erneut stille Wahlen?

Sechs Richterinnen und Richter vor weiterer Amtsdauer