Vier Verletzte nach Selbstunfall in Hausen

Bei einem Selbstunfall wurden am Samstagnachmittag, 2. Januar, in Hausen vier Mitfahrer verletzt.

Der Unfallwagen überschlug sich in der abfallenden Böschung. (Bild Kapo ZH)
Der Unfallwagen überschlug sich in der abfallenden Böschung. (Bild Kapo ZH)

Ein 27-jähriger Mann fuhr kurz vor 17 Uhr mit seinem Personenwagen auf der Sihltalstrasse Richtung Zürich. Ausgangs einer leichten Linkskurve geriet das Auto über den rechten Strassenrand hinaus und auf das Trottoir. Danach überquerte das Fahrzeug die Strasse, kam über den linken Fahrbahnrand ­hinaus, überquerte erneut die Fahrbahn und überschlug sich in der abfallenden Böschung rechtsseitig der Sihltalstrasse. Dort prallte das Gefährt gegen mehrere Bäume und kam, auf dem Dach liegend, zum Stillstand. Während der Lenker ­unverletzt blieb, mussten seine vier Mitfahrer im Alter zwischen 20 bis 25 Jahren mit Rettungsfahrzeugen in Spitäler gebracht werden; ein Mitfahrer befindet sich nach wie vor in Spitalpflege. Wegen des Unfalls musste die Sihltalstrasse für mehrere Stunden gesperrt werden; die Feuerwehr Langnau signalisierte eine Umleitung.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern17.11.2025

Sportplatz Moos: Projekt der Stadt zurückgepfiffen

Affoltern: Bezirksrat annulliert Urnenergebnis
Wohnsitzabklärungen sind für die Steuerbehörden und Steuerpflichtigen aufwendig und reichen bisweilen bis in die persönliche Sphäre der Steuerpflichtigen: Regierungsrat Ernst Stocker an der Medienkonferenz. (Bild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern17.11.2025

Finanzdirektor wehrt sich vehement gegen «Steuer-Stasi»-Vorwurf

Regierungsrat Stocker verteidigt Vorgehen der Steuerbehörden bei Wohnsitz-Abklärungen
Das Areal «Im Moos» in Affoltern in seinem heutigen Zustand. Aktuell liegt das Projekt aufgrund des Bezirksratsbeschlusses auf Eis. (Bild zvg/Stadt Affoltern)
Bezirk Affoltern17.11.2025

Kunstrasenplatz und Pumptrack werden zum Stolperstein

Der Bezirksrat hat das Urnenergebnis zum Sportplatzkredit aufgehoben – die Stadt kontert