Dutzende von Füsschen und Füssen

Am letzten Freitag feierte #fremd, die Aufführung der Jubiläumsproduktion zum 25-jährigen Bestehen des Moira Tanztheaters, Premiere. Unter der Leitung von Marina Gantert ist eine dichte Choreografie entstanden, die mit unerwarteten Bildern überraschte.

Teilweise sind über 60 Personen auf der Bühne, denn die fünf Tanzprofis werden von 60 fünf- bis 66-jährigen Laientänzerinnen und -tänzern unterstützt. <em>(Bild zvg.)</em>
Teilweise sind über 60 Personen auf der Bühne, denn die fünf Tanzprofis werden von 60 fünf- bis 66-jährigen Laientänzerinnen und -tänzern unterstützt. <em>(Bild zvg.)</em>

Ein altersmässig gemischtes Publikum sass in den Rängen der Aula Ennetgraben in Affoltern und unterhielt sich leise. Plötzlich, wie wenn von Geisterhand ein Schalter umgelegt würde, und noch lange bevor sich auf der Bühne etwas regte, wurde es schlagartig still in der Aula. Dann ein tanzendes Paar, ein Pfiff, und von allen Seiten her stürmte eine lärmende Horde auf die Bühne. Die Tänzerinnen in bunten, schwingenden Spitzenkleidern, die Tänzer mit Hosenträgern. Barfuss. Dutzende von Füsschen und Füssen, trippelten, stampften, hüpften, schlichen, sprangen, tippten.

Sichtbare und unsichtbare Grenzen

Da, unvermittelt zwei agile Gestalten in weissen Trikots und goldenen Schuhen. Sie schlängelten, rollten, räkelten sich. Die Gruppe der Bunten erstarrte und starrte. Greifen die Goldenen an, oder möchten sie gar in Kontakt treten? Sicherheitshalber übernahmen wieder die Barfüssigen und die Beschuhten wurden ausgelacht.

Und schon waren die Zuschauenden Teil der Produktion #fremd. In der Choreografie geht es um Themen wie wir und die anderen, um sichtbare und unsichtbare Grenzen, um Anziehung, Neugier, Verführung, Verherrlichung, Aggressionen. Ätherische Einzelbilder wechseln mit Massenszenen. Teilweise sind über 60 Personen auf der Bühne, denn die fünf Tanzprofis werden von 60 fünf- bis 66-Jährigen Laientänzerinnen und -tänzern unterstützt. Es ist eindrücklich, wie es Marina Gantert gelungen ist, für alle Altersgruppen adäquate Rollen zu schaffen, wo selbst die Kleinsten ein wichtiger Teil der (Tanz-)Gesellschaft sind. Es gibt spannungsvolle und überraschende Bilder, witzige Szenen voller Humor, oder beklemmende Momente wie den, wenn die kleinen Tänzerinnen wie puppenartige Trophäen auf den Schultern von Männern ausgestellt werden.

Einen wichtigen Anteil an der Produktion hat die Musik, genauer das Trio «Alpin Projekt», mit Instrumenten wie Schlagzeug, Hackbrett, und Hörnern. Mit ihren traditionellen Instrumenten gehen sie neue Wege und mischen Bekanntes mit Fremdem.

Auf der Bühne haben dann irgendwann alle das, was vorher fremd war, und die Fremden integriert. Und was ist mit der Frau, die sich bis zuletzt weigert, sich dem Neuen zu verschreiben? Und als irgendwann ein neuer Fremder ins Spiel kommt, und das, was vorher so begehrenswert schien, vergessen herumliegt – ja, dann könnte das Spiel nun ewig so weitergehen – wenn es hier nicht zu Ende wäre. Ein anregender, überraschender Abend, mit einer temporeichen Choreografie, aufgeführt von spürbar begeisterten Tänzerinnen und Tänzern.

Weitere Aufführungen Aula Ennetgraben, Affoltern am 9./10. /16. /17. November 19.30 Uhr, und 11./18. November, 15 Uhr.

Vorverkauf Buchhandlung Scheidegger, www.kulturaffoltern.ch, Abendkasse und Bar eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Prüfen mit der Realisierung des Mettmenstetter Wärmeverbunds den Bau eines riesigen unterirdischen Wärmespeichers (von links): Renercon-CEO Andreas Stalder und Energieberater Sascha Christen sowie Umag-Geschäftsführer Ueli Müller gaben entsprec
Bezirk Affoltern23.10.2025

Riesiger Wärmespeicher für Mettmenstetten?

Wärmeverbund startet definitiv im nächsten Jahr
Leitet den sehr gut laufenden Hotel- und Semiarbetrieb des Klosters Kappel: Geschäftsführer Jürgen Barth. (Bild Werner Schneiter)
Bezirk Affoltern23.10.2025

«Atem holen, arbeiten und feiern»

Hohe Auslastung im Seminarhotel und Bildungshaus Kloster Kappel
Trotz Umfahrungsstrasse ist die Durchfahrt durch Obfelden nach wie vor schneller, weil die flankierenden Massnahmen noch nicht umgesetzt sind. Blick auf den Dorfeingang im Süden. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern23.10.2025

Einmal durchfahren? Macht 100 Franken

Wäre ein Bussen-Regime wie in Birsfelden BL auch im Säuliamt denkbar – etwa in Obfelden?