Verletzter nach Brand eines Einfamilienhauses in Ottenbach

Beim Brand eines Einfamilienhauses ist am Donnerstagabend, 21. Mai, in Ottenbach ein Mann mittelschwer verletzt worden. Der Sachschaden beträgt über eine halbe Million Franken.

Am Haus entstand Sachschaden von über einer halben Million Franken. (Bild zvg.)
Am Haus entstand Sachschaden von über einer halben Million Franken. (Bild zvg.)

Kurz vor 19.30 Uhr meldete der einzige Bewohner und zugleich Besitzer eines Bauernhauses, dass bei ihm ein Brand ausgebrochen sei. Aufgrund der verwinkelten Bauweise des älteren Hauses erwiesen sich die Löscharbeiten für die Feuerwehren als sehr anspruchsvoll. Trotzdem gelang es den Löschkräften, ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude zu verhindern. Der 63 Jahre alte Hausbesitzer erlitt durch den Brand mittelschwere Verletzungen. Er musste nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen in ein Spital gefahren werden.

 

Der am Haus entstandene Sachschaden wird auf über eine halbe Million Franken geschätzt. Die Brandursache ist derzeit nicht bekannt. Sie wird durch Spezialisten des Brandermittlungsdienstes der Kantonspolizei Zürich untersucht. Wegen des Brandes musste die Affolternstrasse im Bereich der Schürmattstrasse für den Privatverkehr gesperrt werden.

 

Neben der Kantonspolizei Zürich standen die Stützpunktfeuerwehr Affoltern a.A., die Feuerwehr Ottenbach, je ein Rettungswagen des Spitals Affoltern a.A. und von Schutz & Rettung Zürich, ein Notarzt, ein Statiker sowie Behördenmitglieder von Ottenbach im Einsatz.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Prüfen mit der Realisierung des Mettmenstetter Wärmeverbunds den Bau eines riesigen unterirdischen Wärmespeichers (von links): Renercon-CEO Andreas Stalder und Energieberater Sascha Christen sowie Umag-Geschäftsführer Ueli Müller gaben entsprec
Bezirk Affoltern23.10.2025

Riesiger Wärmespeicher für Mettmenstetten?

Wärmeverbund startet definitiv im nächsten Jahr
Leitet den sehr gut laufenden Hotel- und Semiarbetrieb des Klosters Kappel: Geschäftsführer Jürgen Barth. (Bild Werner Schneiter)
Bezirk Affoltern23.10.2025

«Atem holen, arbeiten und feiern»

Hohe Auslastung im Seminarhotel und Bildungshaus Kloster Kappel
Trotz Umfahrungsstrasse ist die Durchfahrt durch Obfelden nach wie vor schneller, weil die flankierenden Massnahmen noch nicht umgesetzt sind. Blick auf den Dorfeingang im Süden. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern23.10.2025

Einmal durchfahren? Macht 100 Franken

Wäre ein Bussen-Regime wie in Birsfelden BL auch im Säuliamt denkbar – etwa in Obfelden?