Verletzter nach Brand eines Einfamilienhauses in Ottenbach

Beim Brand eines Einfamilienhauses ist am Donnerstagabend, 21. Mai, in Ottenbach ein Mann mittelschwer verletzt worden. Der Sachschaden beträgt über eine halbe Million Franken.

Am Haus entstand Sachschaden von über einer halben Million Franken. (Bild zvg.)
Am Haus entstand Sachschaden von über einer halben Million Franken. (Bild zvg.)

Kurz vor 19.30 Uhr meldete der einzige Bewohner und zugleich Besitzer eines Bauernhauses, dass bei ihm ein Brand ausgebrochen sei. Aufgrund der verwinkelten Bauweise des älteren Hauses erwiesen sich die Löscharbeiten für die Feuerwehren als sehr anspruchsvoll. Trotzdem gelang es den Löschkräften, ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude zu verhindern. Der 63 Jahre alte Hausbesitzer erlitt durch den Brand mittelschwere Verletzungen. Er musste nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen in ein Spital gefahren werden.

 

Der am Haus entstandene Sachschaden wird auf über eine halbe Million Franken geschätzt. Die Brandursache ist derzeit nicht bekannt. Sie wird durch Spezialisten des Brandermittlungsdienstes der Kantonspolizei Zürich untersucht. Wegen des Brandes musste die Affolternstrasse im Bereich der Schürmattstrasse für den Privatverkehr gesperrt werden.

 

Neben der Kantonspolizei Zürich standen die Stützpunktfeuerwehr Affoltern a.A., die Feuerwehr Ottenbach, je ein Rettungswagen des Spitals Affoltern a.A. und von Schutz & Rettung Zürich, ein Notarzt, ein Statiker sowie Behördenmitglieder von Ottenbach im Einsatz.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Der Chlausmärt in Affoltern zieht jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher an. (Archivbild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Einstimmung auf den Advent

Zahlreiche Weihnachtsmärkte und Kerzenzieh-Anlässe werden im Säuliamt angeboten
Von links: Barbara Brugger, Kommission für Altersfragen, KofAM; Gabriela Hofer, Stellenleiterin Suchtprävention Dietikon und Affoltern; Marcel Eicher, Gemeinderat und Vorsitzender der Kommission für Altersfragen, KofAM, und Vreni Spinner, Gemeinde
Bezirk Affoltern13.11.2025

«Ein Dorf lebt von der Bevölkerung und einem konstruktiven Miteinander»

Abschlussanlass «Lokal vernetzt älter werden»
«Jeder kann einen Beitrag leisten, indem die Geräte zu Hause bewusster und gezielter genutzt werden»: der Mettmenstetter Gemeinderat Marcel Eicher. (Bild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Strom von nebenan: «Vorerst braucht es noch etwas Geduld»

Gemeinderat Marcel Eicher zu den Fortschritten beim Pilotprojekt mit den Lokalen Stromgemeinschaften (LEG)