Oldtimer aus dem ganzen letzten Jahrhundert

Nach der erfolgreichen Premiere der «Rotary Classic» vor zwei Jahren lassen sich in Affoltern auch heuer wieder Perlen der Automobilgeschichte bestaunen. Diesmal allerdings erst im Herbst.

Zur Erstauflage der «Rotary Classic» fanden vor zwei Jahren 63 Oldtimer-Fahrzeuge nach Affoltern. (Archivbilder zvg.)

Zur Erstauflage der «Rotary Classic» fanden vor zwei Jahren 63 Oldtimer-Fahrzeuge nach Affoltern. (Archivbilder zvg.)

Morgen Samstag hätten sie auf dem ­Kronenplatz wieder aufbrummen sollen, die Motoren der Oldtimer-Fahrzeuge. Doch der Ämtler Rotary-Club hat die karitative Rundfahrt in weiser Voraussicht ­bereits im Februar verschoben. Für das neue Datum, den 11. September, hat die Mehrheit der bereits gemeldeten ihre Teilnahme bestätigt. «Stand heute ­haben wir 42 Anmeldungen», verriet OK-Präsident Dieter Greber Ende letzter Woche. Rund 20 haben nach der Verschiebung zwar wegen Terminkollisionen abgesagt, zu einem grossen Teil aber auf die Rückerstattung ihres Startgelds verzichtet. Verwendet wird das Geld für verschiedene Charity-Projekte der hiesigen Rotarier. Etwa für «Rokj», das sozial oder wirtschaftlich benachteiligte Kinder und Jugendliche im Limmattal und Knonauer Amt unterstützt, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Sport und Musik zu entwickeln. Oder für das Angebot «Weihnachten für Alleinstehende». «Letztes Jahr mussten wir das ausfallen lassen», blickt Greber zurück, «stattdessen haben wir allen ein ‹Päckli› geschickt.»

Zur Premiere der Rotary Classic ­Mitte Mai 2019 ­kamen 63 Fahrzeuge. «Damit war der Kronenplatz schon ziemlich voll», so Greber. 70 dürfen es demnach maximal sein. Bereits gemeldet sind etwa ein 1927er Bentley, ein Ford Modell A mit Holzvergaser (1928), ein 1937er Rolls Royce Phantom 3 und ein Jaguar XK 140 SE FHC aus dem Jahr 1956. Die Anmeldefrist läuft allerdings noch bis zum 23. August.

Start im Minutentakt

Die Besucher dürfen sich also auf Automobil-Klassiker von 1927 bis 2004 freuen, «praktisch das ganze letzte Jahrhundert», sagt Greber nicht ohne Stolz. Die Veranstaltung ist ausgeschrieben für Oldtimer (mindestens 30 Jahre alt), Youngtimer und Motorräder mit einem Mindestalter von 15 Jahren. Der Veranstalter behält sich die Auswahl der teilnehmenden Fahrzeuge vor.

Gestartet wird wieder auf dem ­Kronenplatz. Im Minutentakt nehmen die Oldtimer die rund 180 km lange Rundstrecke unter die Räder. Die Ausfahrt mit verschiedenen Posten führt in die Innerschweiz und dauert den ganzen Tag. Am Abend will man sich zum ­gemeinsamen Abschluss wieder im ­«Molino» treffen. Er sei optimistisch, dass dies die Pandemiesituation bis dann wieder erlaube, so Greber. 

Dass der Anlass letztes Jahr nicht durchgeführt werden konnte und nun wieder verschoben werden musste, sei sicher kein Vorteil, ist sich der OK-Präsident bewusst. «Wenn ein Anlass jährlich ist, schreibt man ihn jeweils grad wieder in den Kalender», weiss er aus eigener Erfahrung. Nun müsse man nach zweieinhalb Jahren die Euphorie erst wieder aufbauen. «Aber das wird uns schon gelingen, da bin ich zuversichtlich.»

2. Rotary Classic am 11. September, Start (Kronenplatz) und Ziel (Obstgartenstrasse) in Affoltern. Infos und Anmeldeformular (bis 23. August) unter rotary-classic.ch.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern17.11.2025

Sportplatz Moos: Projekt der Stadt zurückgepfiffen

Affoltern: Bezirksrat annulliert Urnenergebnis
Wohnsitzabklärungen sind für die Steuerbehörden und Steuerpflichtigen aufwendig und reichen bisweilen bis in die persönliche Sphäre der Steuerpflichtigen: Regierungsrat Ernst Stocker an der Medienkonferenz. (Bild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern17.11.2025

Finanzdirektor wehrt sich vehement gegen «Steuer-Stasi»-Vorwurf

Regierungsrat Stocker verteidigt Vorgehen der Steuerbehörden bei Wohnsitz-Abklärungen
Das Areal «Im Moos» in Affoltern in seinem heutigen Zustand. Aktuell liegt das Projekt aufgrund des Bezirksratsbeschlusses auf Eis. (Bild zvg/Stadt Affoltern)
Bezirk Affoltern17.11.2025

Kunstrasenplatz und Pumptrack werden zum Stolperstein

Der Bezirksrat hat das Urnenergebnis zum Sportplatzkredit aufgehoben – die Stadt kontert