Am Freitag wird aufgeräumt
Auch Gemeinden aus dem Säuliamt nehmen am nationalen Clean-Up-Day teil

Es wäre ganz einfach. Abfall gehört in einen Abfallkübel. Allerdings sieht man tagtäglich auch Müll sonst wo herumliegen. Gerade Flaschen, Dosen oder auch Zigarettenstummel finden nicht immer den Weg an den richtigen Ort. Daher wird seit 2013 immer im September der «Clean-Up-Day» organisiert. In der Schweiz kümmert sich die Interessengemeinschaft IGSU um den Anlass. Konzentriert auf den kommenden Freitag und Samstag wird offiziell zur Aufräum-Aktion aufgerufen. Gefragt sind Gemeinden, Firmen, Schulen, Pfadis oder sonstige Vereine, welche sich am eigenen Ort einsetzen und den Müll einsammeln. Auch im Säuliamt gibt es mehrere Gemeinden, die sich am Freitag oder Samstag für die Aktion einsetzen.
Gut 250 Personen erwartet
In Hedingen teilt der Verein «Hedingen-engagiert» mit, dass am Freitag Schulklassen und Freiwillige im Einsatz sind. Auf elf Routen wird der Abfall eingesammelt und anschliessend in der Abfallsammelstelle fachgerecht entsorgt. Aktuell werden noch Freiwillige gesucht. Wer mit dabei sein will, findet sich am Freitag, 15. September, um 13.30 Uhr, beim Schulhaus Schachen ein. Es wird empfohlen, eine Leuchtweste zu tragen.
Der Anlass dient auch der Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema. Gemäss IGSU wird damit ein starkes Zeichen gegen Littering und für eine saubere Schweiz gesetzt. Die ehemalige Fussball-Nationalspielerin Lara Dickenmann setzt sich dieses Jahr als Clean-Up-Day Patronin ein: ««Eine saubere Umwelt liegt mir am Herzen. Deshalb engagiere ich mich am nationalen IGSU Clean-Up-Day.»
Die ganze Primarschule im Einsatz
Die Sensibilisierung liegt gemäss dem Aktionsbeschrieb auch der Primarschule Obfelden am Herzen. Etwas über 600 Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen sind am Freitag in der Gemeinde unterwegs. Jede Klasse übernimmt ein anderes Quartier. Auch während dem Jahr bleibt der Abfall ein Thema. So übernimmt jede Woche eine andere Klasse den «Fötzelidienst» auf dem Schul-Areal.
Am Samstagnachmittag säubert die Jugendarbeit Affoltern zusammen mit Jugendlichen den Jonenbach. Wie der Verantwortliche Florian Frey gegenüber dem «Anzeiger» berichtet, wird um 14 Uhr bei der Hirtschüür in Affoltern gestartet: «Danach schauen wir, wie weit wir kommen». Er erwarte eine kleine Gruppe von Jugendlichen, welche mithelfen. Freiwillige können sich gerne am Treffpunkt einfinden und helfen, den Bach zu putzen. Im Anschluss gibt es als Dankeschön ein Abendessen.
In Bonstetten organisiert die Gemeinde im Siedlungsbereich die Clean-Up-Aufräumaktion «es suubers Dorf für alli». Die Pfadi Albis & Felsenegg zeigt am Samstagnachmittag den Kindern, was es heisst, richtig zu recyceln.
Bei der letztjährigen Durchführung waren gemäss der Interessengemeinschaft IGSU schätzungsweise 55000 Helferinnen und Helfer im Einsatz. In rund 750 Aufräum-Aktionen wurden mehrere Tonnen Abfall gesammelt und entsorgt. Weltweit wird am Clean-Up-Day in über 190 Ländern Abfall gesammelt und entsorgt.