Andreas Zbinden neuer Gemeinderat in Stallikon

Klarer Ersatzwahl-Sieger in Stallikon – noch keine Entscheidung in Kappel

Der neugewählte Stalliker Gemeinderat Andreas Zbinden, SVP. (Bild zvg)
Der neugewählte Stalliker Gemeinderat Andreas Zbinden, SVP. (Bild zvg)

Am vergangenen Sonntag wählte die Schweiz ein neues Parlament. In Stallikon und Kappel fanden am selben Termin auch die Ersatzwahlen für den Gemeinderat für den Rest der Amtsdauer 2022–2026 statt. In beiden Gemeinden war je ein Sitz zu vergeben.

In Stallikon setzte sich der 35-jährige Andreas Zbinden (SVP) mit 647 Stimmen gegen Carmen Müller (parteilos; 458 Stimmen) und Christopher Nokes (parteilos; 114 Stimmen) durch. Bei 1225 massgebenden Stimmen lag das Absolulte Mehr bei 613 Stimmen.

Für Zbinden, der in Stallikon aufgewachsen ist und sich im Dorf in mehreren Vereinen und Komitees engagiert, war es der zweite Anlauf für ein Amt in der Exekutive: Bereits im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen im Frühjahr 2022 hatte er sich als Kandidat aufstellen lassen. Damals holte er gleich viele Stimmen wie Mia Zumsteg (Grüne) und verzichtete schliesslich aus persönlichen Gründen auf den Losentscheid.

Dass es nun anderthalb Jahre später doch noch geklappt hat, freut Zbinden umso mehr. Sicher sein könne man sich seiner Wahl natürlich nie, resümierte er am Sonntagnachmittag am Telefon, dennoch rechnete er sich im Vorfeld intakte Wahlchancen aus. Auch, weil er aus der letzten Kandidatur gelernt habe, wie er sagte: «Im Frühling 2022 hätte es mir bereits zur Wahl gereicht, wenn bloss eine zusätzliche Person das Wahlcouvert eingeworfen hätte. Deshalb habe ich meine Freunde und Bekannten im Vorfeld persönlich kontaktiert und nochmals an die Stimmabgabe erinnert.»

Voraussichtlich wird Andreas Zbinden im neuen Amt das Ressort Gesundheit und Sicherheit übernehmen. Es geht denn auch bald schon los mit dem ersten öffentlichen Auftritt im Namen des Gemeinderats; Ende November wird Andreas Zbinden die Wehrpflichtigen aus ihrer Militärdienstpflicht entlassen. Vor vier Jahren erst sei er selber dort verdankt und verabschiedet worden, erzählt Zbinden, «Nun auf der anderen Seite zu stehen und meinen Heimatort Stallikon zu vertreten, ist eine Ehre, die mich mit Stolz erfüllt.»

Zbinden arbeitet als Treuhänder. Sein Pensum wird er für die neue Aufgabe vorläufig nicht reduzieren. Anlässe, Sitzungen und dergleichen liessen sich in seinem Berufsalltag aber trotzdem gut koordinieren, versichert er. Ab Januar 2024 erhält er zudem einen neuen Geschäftspartner, der ihn auch entlasten wird.

Zweiter Wahlgang in Kappel

Keine Entscheidung brachte der Wahlsonntag in Kappel. Dort hatte die Gemeinde Ende Juni den Rücktritt des ehemaligen Gemeindepräsidenten Jakob Müller (parteilos) bekanntgegeben. Für seinen Sitz fanden sich vier Anwärter. Allerdings schaffte am Sonntag keiner den Sprung in die Exekutive.

Bei 456 gültigen Wahlzetteln lag das Absolute Mehr bei 229 Stimmen. Am meisten Stimmen holte der 57-jährige Kaffee-Unternehmer und gelernte Landwirt Armin Vollenweider (parteilos) mit 180 Stimmen. Hinter ihm lag der 58-jährige Landwirt Ueli Wüest (parteilos) mit 116 Stimmen. Der 40-jährige Unternehmer Pascal Meyer (FDP), der mit seiner Familie im Jahr 2019 neu nach Uerzlikon zog, sicherte sich 92 Stimmen, und der 67-jährige Pensionär und Unternehmer Werner Corrodi (parteilos) vereinte noch 62 Stimmen auf sich.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Nord-Erschliessung des Quartiers Weierächer-Grabmatten wird in die Ettenbergstrasse münden. Unklar ist, wo genau. Im Bild: Tafeln von IG-Mitgliedern, die gegen die Variante des Gemeinderats werben. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Zwei Varianten, die zu reden geben

Wettswil entscheidet am 30. November über den Zufahrtsweg für das neue Dorfquartier
Die S5 auf dem Weg nach Mettmenstetten. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Totalsperrungen auf S-Bahn-Netz

Die Regionale Verkehrskonferenz blickt auf Fahrplananpassungen und Baustellen voraus
Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen neu der Stadt Affoltern anschliessen. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen an die Stadt anhängen

Dafür soll der Vertrag mit dem Sozialdienst Bezirk Affoltern gekündigt werden – Volksentscheid am 30. November