«Badegäste sollen sich an die Hygieneregeln halten»

Fortsetzung von Seite 1 – in den Seen können Blaualgen auftreten

Die Becken werden täglich auch mit dem Unterwasserstaubsauger gereinigt. Im Bild Markus Feger, Bereichsleiter Freibad Stigeli in Affoltern. (Bild Marianne Voss)

Martin Brunner informiert, dass in den Freibädern täglich mehrere Kontrollmessungen durchgeführt werden, die auch protokolliert werden müssen. ­Zudem komme zweimal im Jahr ein kantonaler Kontrolleur vorbei und nehme Wasserproben mit. «Die Standards und Anforderungen an die Wasserqualität sind bei uns zum Beispiel verglichen mit dem Ausland extrem hoch. Das Wasser von Badeanstalten untersteht denselben Anforderungen wie unsere Lebensmittel.» Sein Rat an die Badegäste: «Sie können selber auch etwas beitragen zur Wasserqualität, indem Sie sich an die Hygieneregeln halten.»

Ohne Sorgen

Eine kleine Umfrage in den Freibädern im Säuliamt zeigt, dass die Badegäste überall unbeschwert und ohne Sorgen das erfrischende Nass in bester Qualität geniessen können. In allen Bädern sind die erforderten Werte eingehalten und weit im grünen Bereich. Die Kinderplanschbecken werden täglich ausgelassen, gereinigt und wieder neu gefüllt. Markus Feger, Bereichsleiter Freibad Stigeli in Affoltern, erklärt: «Wir sparen nicht an Frischwasser, denn wir wollen, dass unsere Gäste gesund bleiben.» ­Fabrizio Meo, Abteilungsleiter Immobilien der Stadt Affoltern ergänzt: «Im aktuellsten Bericht des kantonalen ­Labors haben wir zu keinem einzigen Wert eine Beanstandung erhalten. Alle Werte bewegen sich im konformen ­Bereich.» Auch der stellvertretende Badmeister des Freibads Mettmenstetten, Faro Babamazid, bestätigt, dass in der Badi in Mettmi alle erforderten Vorschriften eingehalten sind.

Massnahmen in Maschwanden

Etwas anders ist die Situation im Naturbad Maschwanden, wo letztes Jahr ­Probleme auftraten. Denise Treichler, ­Leiterin Immobilien der Gemeinde ­Maschwanden, berichtet von den erfolgreichen Massnahmen durch den Einsatz eines Fachmanns, der für die regelmässigen Kontrollen verantwortlich ist. ­Zusätzlich habe man UV-Strahlen zur Desinfektion eingesetzt, dies mit guten Ergebnissen. «Dieses Jahr sind keine Probleme aufgetreten. Unser Bad kann ohne Gefahren benutzt werden.»

Achtung Blaualgen

Das Wasser in Flüssen, Weihern und Seen untersteht nicht der Lebensmittelgesetzgebung. Die Badewasserqualität an ausgewählten Badestellen an Flüssen, Seen und Weihern wird vom kantonalen Labor überwacht. Auf der kantonalen Website sind unter Bade- und Duschwasser/zh.ch die Ergebnisse dieser Kontrollen einsehbar. Alle Seen und Weiher im Bezirk Affoltern weisen zurzeit eine gute Wasserqualität auf. «Was uns vor Herausforderungen stellt, das sind die Blaualgen», erklärt der Kantonschemiker. «Sie kommen sehr schnell und verschwinden ebenso schnell wieder, daher ist eine spezifische Warnung der Badenden nicht möglich.» Sie seien aber giftig, nicht nur für Hunde. Auch Menschen sollten sich davor schützen. «Weil wir die Badenden nicht rechtzeitig über das Auftreten der Blaualgen warnen können, versuchen wir, die Bevölkerung mit Informationen auf Hinweistafeln und auf unseren Webseiten aufzuklären. ­Somit können die Leute selbst entscheiden, ob das Baden an der von ihnen ­gewählten Stelle bedenkenlos möglich ist, oder ob sie ihren Hund am Ufer frei laufen lassen können.»

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Ähnlich wie das Sporthallen-Provisorium an der Kantonsschule Freudenberg-Enge (im Bild) wird auch jenes am Gymnasium Affoltern daherkommen, jedoch mit einem anderen Farbkonzept. (Visualisierung pool Architekten)
Bezirk Affoltern03.11.2025

Die Planungsphase für das neue Gymnasium ist angelaufen

Drei Schulhaustrakte und ein Sporthallenprovisorium sind auf dem Schwandenareal geplant
Bezirk Affoltern03.11.2025

Unklare Auswirkungen auf die Schülerzahlen

Fortsetzung von Seite 1: Gymi stellt Sekundarschule vor planerische Herausforderungen
Mehr Fälle und komplexere Verfahren – eine Herausforderung: Margrit Meuter, seit 1996 Richterin am Bezirksgericht Affoltern. (Bild Werner Schneiter)
Bezirk Affoltern03.11.2025

Bezirksgericht Affoltern: Erneut stille Wahlen?

Sechs Richterinnen und Richter vor weiterer Amtsdauer