Bewusstes Geniessen am Rüüss-Abig
Auch dieses Jahr folgten rund 100 Persönlichkeiten der Ein- ladung des «Anzeigers» zu Speis und Trank, zu einem Referat und interessanten Gesprächen an der Reuss in Ottenbach.
Immer am ersten Donnerstag im September kommen sie im Ottenbacher Pontonier-Zelt zusammen, die Beamten und Gewerbler, Sportfunktionäre, Politiker und Kulturschaffenden aus dem ganzen Knonauer Amt. Nach Paul Liversedge, einem von zwei «Masters of Wine» in der Schweiz, habe man wieder einen Meister seines Fachs als Gastredner verpflichten können, kündete Chefredaktor Werner Schneiter an. Statt Wein sollte es diesmal allerdings Schokolade zu degustieren geben.
Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme
Referent Markus Huber hat vor bald zehn Jahren die Bäckerei in Wettswil übernommen und sich mit Auszeichnungen an der Swiss Bakery Trophy, mit essbaren Werbeartikeln und der Züri-Schoggi – ein Relief des Kantons in Grand Cru Schokolade – über die Region hinaus einen Namen gemacht. Verschiedene Kakao-Qualitäten, der Einfluss von Boden und Klima sowie die Produktionsbedingungen sind Themen seines Referats. Er führt aus, wie das Conchieren (Rühren) unterschiedliche Aromen hervorkommen lässt und dass die Verarbeitungs-Temperatur aufs halbe Grad stimmen sollte.
«Essen ist für viele nur Nahrungsaufnahme», sagt Huber und fordert auf, bewusster und mit Genuss zu essen. Und wie degustiert man Schokolade? «Erst daran reiben und riechen, dann auf die Zunge legen, im Mund lassen und durch die Nase ein- und ausatmen», leitet Markus Huber an, «am intensivsten entfaltet sich der Geschmack bei Körpertemperatur.» Blumig und fruchtig, würzig und nussig – die Aromen werden bei der Schokoladendegustation ähnlich klassifiziert wie beim Wein. Als Hilfsmittel dient ein Aromarad mit Unterteilungen, die nach aussen hin immer exakter werden. «Viel Spass beim Geniessen!», wünscht der Referent seinem Publikum zum Abschluss.
Lange Tradition und ein runder Geburtstag
Bereits zum 14. Mal lud der «Anzeiger» zum Rüüss-Abig. «Nicht nur derRüüss-Abig, auch der ‹Anzeiger› hateine lange Tradition», rief Barbara Roth, Geschäftsführerin der Weiss Medien AG, die Zeitungsgründung durch die Gemeinnützige Gesellschaft (GGA) im Jahr 1847 in Erinnerung. In ihrer Begrüssungs-Ansprache nutzte sie die Gelegenheit, sich bei den Anwesenden für die langjährige Zusammenarbeit zu bedanken.
Und nach dem offiziellen Teil waren die Mitarbeiter der Weiss Medien AG und ihre Helfer gefordert. Sie versorgten die Gäste wie gewohnt mit Grilladen, Fisch und Getränken. Speziell hervorgehoben sei an dieser Stelle Roger Bissegger, der sich an seinen 70. Geburtstag lieber am Rüüss-Abig engagierte, statt sich feiern zu lassen.