Brand in leer stehendem Haus

Grosseinsatz der Feuerwehr Obfelden mit Unterstützung aus Affoltern

Das stark beschädigte Gebäude nach dem Brand. (Bild zvg / obfelden.info)

Am vergangenen Donnerstag wurde die Feuerwehr Obfelden zu einem Brand in einem Einfamilienhaus an der Dorfstrasse alarmiert. Aufmerksame Nachbarn hatten die Rauchentwicklung bemerkt und umgehend die Feuerwehr verständigt. Bereits wenige Minuten nach dem Alarm trafen die ersten Einsatzkräfte vor Ort ein. «Da das Feuer tagsüber ausbrach, wurde es rasch entdeckt, und wir konnten den Brand schnell unter ­Kontrolle bringen», erklärt Aleks Ilic, Einsatzleiter der Feuerwehr Obfelden. Insgesamt standen rund 30 Feuerwehrleute im Einsatz. Aufgrund der zentralen Lage des Brandobjekts, vis-à-vis des ehemaligen Postareals, musste die Dorfstrasse während der Löscharbeiten vollständig gesperrt werden. Glücklicherweise befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes keine Personen im Gebäude. «Es handelte sich um ein leerstehendes Haus, sodass niemand zu Schaden kam», führt Ilic weiter aus.

Da das Gebäude bereits älteren Datums war und man keine genauen ­Angaben über die Stabilität der Bausubstanz hatte, entschied sich die Einsatzleitung, eine Statikerin beizuziehen. «Wir wollten die Sicherheit unserer Einsatzkräfte gewährleisten und das Risiko einer möglichen Einsturzgefahr sorgfältig abklären», erläutert der Einsatzleiter. Diese Gefahr wurde durch die Statikerin bestätigt, was dazu führte, dass keine Einsatzkräfte das Gebäude mehr betreten durften.

Neben der Feuerwehr Obfelden waren auch die Feuerwehr Affoltern, die Kantonspolizei Zürich, ein Rettungswagen von Schutz & Rettung Zürich sowie eine Statikerin und der Brandermittlungsdienst im Einsatz. Der Einsatz war nach rund vier Stunden abgeschlossen. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, hielt die Feuerwehr bis in die frühen Abendstunden Brandwache.

Über die Höhe des entstandenen Sachschadens liegen derzeit noch keine Angaben vor. Die Brandursache wird von der Polizei und dem Brandermittlungsdienst untersucht.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Ähnlich wie das Sporthallen-Provisorium an der Kantonsschule Freudenberg-Enge (im Bild) wird auch jenes am Gymnasium Affoltern daherkommen, jedoch mit einem anderen Farbkonzept. (Visualisierung pool Architekten)
Bezirk Affoltern03.11.2025

Die Planungsphase für das neue Gymnasium ist angelaufen

Drei Schulhaustrakte und ein Sporthallenprovisorium sind auf dem Schwandenareal geplant
Bezirk Affoltern03.11.2025

Unklare Auswirkungen auf die Schülerzahlen

Fortsetzung von Seite 1: Gymi stellt Sekundarschule vor planerische Herausforderungen
Mehr Fälle und komplexere Verfahren – eine Herausforderung: Margrit Meuter, seit 1996 Richterin am Bezirksgericht Affoltern. (Bild Werner Schneiter)
Bezirk Affoltern03.11.2025

Bezirksgericht Affoltern: Erneut stille Wahlen?

Sechs Richterinnen und Richter vor weiterer Amtsdauer