Bus Affoltern–Zürich Enge bald mit separater Autobahnausfahrt
Anlässlich der Regionalen Verkehrskonferenz Knonauer Amt (RVK) wurden die Gemeindevertreter von ZVV, SBB und PostAuto über Neuerungen sowie das Fahrplanverfahren 2016/17 informiert. Diesen Sommer wird die Schnellbus-Linie 200 Affoltern–Bonstetten–Wettswil–Zürich Enge in der Brunau eine separate Autobahnausfahrt erhalten.

Genugtuung und Freude waren aus den Worten von Alexander Häne, Leiter Angebot von PostAuto Zürich, deutlich herauszuhören, als er anlässlich der Regionalen Verkehrskonferenz Knonauer Amt vom vergangenen Mittwochabend im Kasinosaal Affoltern die Gemeindedelegierten darüber in Kenntnis setzen konnte, dass die Bus-Linie 200 von Affoltern, über Bonstetten-Wettswil nach Zürich Enge diesen Sommer in der Brunau eine separate Autobahnausfahrt erhalten wird. Nach dem sich erfreulich gut genutzten Abendangebot an Freitagen und Samstagen, das vergangenen Dezember auf dieser Linie eingeführt wurde, eine zweite positive Nachricht zum 200-er.
Mehr Abendkurse und bessererAnschluss auch für das Oberamt
Die Schnellbus-Linie durch den Üetlibergtunnel, das hat sich auch in den letzten Monaten weiter bestätigt, ist seit 2011 mit durchschnittlich 10,6 Prozent Jahreswachstum bei den Fahrgastzahlen die am raschesten wachsende PostAuto-Linie im Kanton. Mit 3,3 Prozent mehr Einsteiger gesamthaft im Jahr 2013 ist das Knonauer Amt hinter dem Zürcher Unterland mit einer Steigerung von vier Prozent das entwicklungsfreudigste Gebiet der PostAuto-Region Zürich. Die Inbetriebnahme des ersten Teils der Zürcher Durchmesserlinie bringt auch für das Oberamt Verbesserungen im PostAuto-Verkehr während den Abendstunden. Auf der Linie 280 Hausen– Kappel –Baar sind die abendlichen Bedarfsfahrten um 21.04, 22.04 und 23.04 Uhr ab Baar reguläre PostAuto-Kurse mit Zustiegsmöglichkeiten an allen Haltestellen. Neu bedienen die Postautos auch die Gegenrichtung ab Hausen Richtung Baar um 20.39, 21.39 und 22.39 Uhr. Gleichzeitig hat sich durch die Umstellung der S-Bahnen am Zimmerberg für die Linie 240 von Hausen nach Thalwil im Zielbahnhof ein regelmässiger Anschluss vom Postauto auf die S2 ergeben, was die Fahrzeit nach Zürich HB um 4 Minuten und nach Oerlikon um 9 Minuten verkürzt.
SBB: Ab Dezember 2015: S5 statt S9 und S14 statt S15
Die Inbetriebnahme von Etappe 2 der Zürcher Durchmesserlinie im Dezember 2015, so hielt Bruno Albert von der SBB fest, wird weitere markante Änderungen auf der Achse Zürich–Affoltern–Zug bewirken. Statt der bisherigen S9 wird neu die S5 die Ämtler S-Bahn. Letztere verkehrt weiterhin von Zug nach Zürich, danach weiter, ab Zürich Stadelhofen ohne Halt nach Uster–Wetzikon–Rapperswil und Pfäffikon SZ. Statt der bisherigen S15 wird dann neu die S14 von Zürich nach Affoltern und von Affoltern nach Zürich, danach weiter nach Uster–Hinwil verkehren. Dies bringt zwar eine Direktverbindung nach Zürich Oerlikon, allerdings kann die Haltestelle Zürich Hardbrücke von der S14 nicht bedient werden. Dies bedeutet nur noch Halbstunden-, statt Viertelstundentakt nach Hardbrücke, Stadelhofen und ins Oberland mit der S5. Mit der Kombination S5/S14 wird es künftig im Knonauer Amt einen 10/20-Minuten-Takt geben, mit S9/S15 ist es zurzeit ein 12/18-Minuten-Takt.
Bruno Albert informierte zudem über die Bauarbeiten, die 2014 und im nächsten Jahr an der Bahnlinie durch den Bezirk Affoltern ausgeführt werden. Eine Rutschhangsanierung wird noch bis 11. Juli in den Nächten von Sonntag auf Montag und von Donnerstag auf Freitag und danach im 2015 während diverser Nächte sowie an vier Wochenenden bewerkstelligt. Die S9 fällt zwischen Birmensdorf und Bonstetten aus; es verkehren Bahnersatzbusse. Es wird nach demselben Konzept wie während den Bauarbeiten am Landikontunnel vorgegangen, also mit frühzeitiger Abfahrt in Zug. Im März und April 2015 kommt es während mehrerer Nächte und aneinem Wochenende zur Fahrbahnerneuerung bei Knonau mit Ausfall der S9 Affoltern–Zug und im Oktober und November 2015 wird in mehreren Nächten und an einem Wochenende in Urdorf der Oberbau erneuert mit entsprechenden Ausfall der S9 zwischen Altstetten und Birmensdorf.
Fahrplanverfahren 2016/17: Angebotsniveau halten, punktuelle Ausbauten
Philip Dijkstra vom ZVV und Mark Stutz, Angebotsplaner PostAuto Zürich, schliesslich informierten über das Fahrplanverfahren 2016/2017, welches mit der Regionalen Verkehrskonferenz offiziell gestartet ist. Grundsätzlich, so die Vorgaben für das Knonauer Amt, ist das Angebot auf die Fahrplanänderungen der 4. Teilergänzungen der Zürcher S-Bahn auszurichten, das Angebotsniveau (Betriebszeiten, Takt) grundsätzlich zu halten mit nur punktuellen Ausbauten sowie die konzeptionelle Ausrichtung auf die S-Bahn und auf die Verbindung durch den Üetliberg-Strassentunnel zu stärken. Dabei ist der Fokus auf nachfragestarke Relationen mit dem grössten Kundennutzen zu legen und das Angebot schwach genutzter Leistungen zu überprüfen.
Es gilt bis Oktober 2014 eine Reihe von Konzepten zu erarbeiten. So ist eine Neukonzeption des Angebots im Reppischtal und im Raum Bonstetten-Wettswil, inklusive der Linie 200, an die Hand zu nehmen. Ebenso sind die Buslinien 215/245 sowie 350 mit einem massvollen Ausbau des Angebots sowie die Buslinien 223 und 225 mit einer verstärkten Ausrichtung auf die S-Bahn und der zusätzlichen Erschliessung von Mettmenstetten und schliesslich auch die Buslinien im Raum Ottenbach und Obfelden neu zu konzipieren.
Für sämtliche Angebotsausbauten in der Region Knonauer Amt (inklusiv der Übernahme von §20-Leistungen) stehen insgesamt 2,2 Millionen Franken zur Verfügung.