«Chügelibahn» für Stadtplanung

Mit Verlässlichkeit, Transparenz und Partnerschaft eine ­Vertrauensbasis legen und den Nachkommen eine gesunde Stadt hinterlassen – so die Mission von Affoltern. Die neue Strategie wurde am Samstag mit breitem Konsens zur Kenntnis genommen.

Stadtpräsidentin Eveline Fenner stellt die Strategie im «Seewadel»-Restaurant Kristallgarten vor. In der ersten Reihe 
die Stadtrats-Kollegen. Von links: Markus Meier, Felix Fürer, Markus Gasser und Claudia Ledermann. (Bilder Thomas Stöckli)

Stadtpräsidentin Eveline Fenner stellt die Strategie im «Seewadel»-Restaurant Kristallgarten vor. In der ersten Reihe die Stadtrats-Kollegen. Von links: Markus Meier, Felix Fürer, Markus Gasser und Claudia Ledermann. (Bilder Thomas Stöckli)

Die Strategie visualisiert - einmal mit den Themenfeldern in den Konturen der Stadt Affoltern von den Stadträtinnen Eliane Studer Kilchenmann (links) und Claudia Spörri, einmal als «Chugelibahn», gestaltet von Markus Gasser.

Die Strategie visualisiert - einmal mit den Themenfeldern in den Konturen der Stadt Affoltern von den Stadträtinnen Eliane Studer Kilchenmann (links) und Claudia Spörri, einmal als «Chugelibahn», gestaltet von Markus Gasser.

Koordiniert bedarfsgerechte Nutzungsräume schaffen, als Wohn-, Bildungs- und Arbeitsstandort attraktive Perspektiven bieten, den Langsamverkehr als attraktive Alternative stärken, das ­Zentrum beleben, Qualitäts-Arbeits­plätze fördern, die Bevölkerung in politische Prozesse einbeziehen – und bei all dem den Steuerfuss stabil halten. Der Stadtrat Affoltern hat am Samstag seine Ausrichtung für die kommenden zwölf Jahre vorgestellt. Gegen hundert Interessierte fanden dazu ins Restaurant ­Kristallgarten des neuen Alterszentrums Seewadel. Ihnen zeigte Fachbegleiter René Steiner, Geschäftsführer der HSS Unternehmensberatung, welche Arbeit hinter dem Strategieprozess steckt. Im Oktober 2022 hatte der Stadtrat diesen lanciert. An einer qualitativen Befragung brachten sich die lokalen Interessengruppen mit konstruktiven Rückmeldungen ein. In einem «Stadt-Café» mit 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden dann Ende Januar Zukunftsbilder entwickelt, welche der Stadtrat und die Kaderleute der Verwaltung konkretisierten und rund 50 Mitwirkenden im Mai nochmals vorlegten.

Die Strategie kreativ visualisiert

«Jede Person hat ein anderes Bild, wie sich Affoltern in Zukunft entwickeln soll, hatte Steiner vorweggeschickt. In einer Gesellschaft gehe es aber darum, nicht nur das eigene Bild zu sehen, sondern dieses mit den Ideen von anderen abzugleichen, im Sinne einer gemein­samen Ausrichtung. Visualisiert hat er dies mit dem Bild eines Schiffs, das auf dem Weg zu seinem Ziel Herausforderungen und Risiken umsteuern muss. Zu wenig konkret? Die Strategie sei erst ein Etappenziel, hielt Stadtpräsidentin Eveline Fenner fest, eine Grundlage, um damit die mittel- und kurzfristige ­Planung anzugehen und konkrete Massnahmen auszulösen, die dann schliesslich ins Budget einfliessen werden.

Zur Visualisierung der Strategie zapfte die Stadtpräsidentin das kreative Potenzial ihrer Stadtrats-Kolleginnen und -Kollegen an. Einer, der diese ­Herausforderung annahm, ist Markus Gasser, seines Zeichens Stadtrat Bau und Infrastruktur – sowie in der Freizeit ­passionierter «Chügelibahn»-Tüftler. ­Eigentlich sei die Anfrage zu kurzfristig gekommen, blickt er zurück. Normalerweise baut er rund ein halbes Jahr an seinen Kreationen.

Entsprechend wählte Gasser für die Strategie-Bahn ein verhältnismässig kleines Format. Drei Gucklöcher symbolisieren die verschiedenen Perspektiven von Gesellschaft, Ökologie und Wirtschaft. Deren Ziele seien wandelbar, so der Tüftler. Und um eine Anspielung auf die Bezirkshauptstadt zu verstehen, braucht es gar das absolute Gehör: Die Kugel schlägt auf ihrem Weg drei Glöcklein an, dreimal erklingt der Ton A, für «Affoltern Am Albis» und die Rating-Bestnote «Triple-A».

Spielerischer Anreiz für Besuch bei der Stadtpräsidentin

Auf eine andere Visualisierung ­kamen derweil Claudia Spörri, Stadt­rätin Bildung, und Eliane Studer ­Kilchenmann, Stadträtin Immobilien. Sie haben für ihr Gemeinschaftswerk die Umrisse des Stadtgebiets gewählt und darin in fünf Kreisen die Themenfelder «Raum und Infrastruktur», ­«Gesellschaft, Wohnen, Lernen und Arbeiten», «Mobilität und Verkehr», «Wirtschaft und Region» sowie «Politik und Finanzen» zeichnerisch dargestellt.

Raum für Fragen gab es keinen, an der Strategie-Präsentation im «See­wadel». Spontane Wortmeldungen aus dem Publikum blieben ebenfalls aus. Wie sich das Papier mit Leben füllen wird, das muss sich in Zukunft noch zeigen. Seine «Chügelibahn» hat Markus Gasser übrigens Eveline Fenner für deren Büro im Stadthaus zur Verfügung gestellt. «Wer mich in der Einwohnersprechstunde besuchen kommt, darf die ‹Chügeli› laufen lassen», verspricht die Stadtpräsidentin. Wenn das mal kein Anreiz ist für politische Mitwirkung schon in jungen ­Jahren ...

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Nord-Erschliessung des Quartiers Weierächer-Grabmatten wird in die Ettenbergstrasse münden. Unklar ist, wo genau. Im Bild: Tafeln von IG-Mitgliedern, die gegen die Variante des Gemeinderats werben. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Zwei Varianten, die zu reden geben

Wettswil entscheidet am 30. November über den Zufahrtsweg für das neue Dorfquartier
Die S5 auf dem Weg nach Mettmenstetten. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Totalsperrungen auf S-Bahn-Netz

Die Regionale Verkehrskonferenz blickt auf Fahrplananpassungen und Baustellen voraus
Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen neu der Stadt Affoltern anschliessen. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen an die Stadt anhängen

Dafür soll der Vertrag mit dem Sozialdienst Bezirk Affoltern gekündigt werden – Volksentscheid am 30. November