«D Liebi isch immer da ...»

Weihnachtlicher Auftritt für Zwilliker Kinderchor

Verbreitete in Hörweite zur Stadtzürcher Luxusmeile, der Bahnhofstrasse, fröhlich-weihnachtliche Stimmung: der Kinderchor Sunechind aus Zwillikon. (Bild Daniel Vaia)

Sind das tatsächlich Kinderstimmen, die da singen? Hunderte dürften sich am Sonntagabend an der Zürcher Bahnhofstrasse diese Fragen gestellt haben – und ihre Last-Minute-Weihnachtseinkäufe oder ihren Weihnachtsmarktbummel unterbrochen haben, um sich dann staunend dem in Zwillikon beheimateten Kinderchor Sunechind zuzuwenden. Auch dieses Jahr hatte der von der Musiktherapeutin Gabriela Bächinger gegründete und geleitete Chor auf dem «Singing Christmas Tree» auf dem Werdmühleplatz in Zürich seinen grossen Auftritt. Verteilt auf sechs Etagen im «Singenden Christbaum», verbreiteten die aus dem Säuliamt, dem Limmattal und dem Aargau stammenden 40 Kinder eine fröhlich-weihnachtliche Stimmung. Eine, die auch einen gewissen Kontrast zum konsum- und vergnügungsorientierten Treiben rundherum darstellte.

Resultat regelmässiger Proben

Die mit Begeisterung vorgetragenen ­Lieder der 5- bis 15-jährigen Sängerinnen und Sänger sind das Resultat regelmässiger Proben (in Zwillikon und in Affoltern) und einer aufwendigen Organi­sation im Hintergrund, etwa der «Sunechind-Staff-Gruppe», bestehend aus ­Eltern der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Dazu kommt die Mitarbeit von Co-Chorleiterin Sue Bachmann (vielen Kindern bekannt als «Pumuckl»-Puppenspielerin und als «Prinzässin Lillifee»-Sprecherin) und das Fachwissen von Sohn Simon Bächinger. Der Musiker (Pianist) ist für die Arrangements verantwortlich und betreibt in Zwillikon ein Tonstudio, wo jeweils auch die CDs des Chors aufgenommen werden.

Gabriela Bächinger bezeichnet den Chor als «Herzensprojekt»: «Ich arbeite gerne mit Kindern, weil sie offen und ehrlich auf die Dinge zugehen, weil sie Gefühle zulassen und neugierig und kreativ sind.» Die Arbeit mit ihnen inspiriere sie auch immer wieder, neue Songs zu schreiben und zu komponieren. Tatsächlich stammen sämtliche Lieder aus ihrer Feder, darunter auch das auch in Zürich gesungene, nicht nur zur Weihnachtszeit passende Lied «Liebi» mit den Zeilen: «Liebi isch immer daa, frög nöd naa ... Liebi seit eifach ja, si ischs Gschänk vom Himmel.»

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Ähnlich wie das Sporthallen-Provisorium an der Kantonsschule Freudenberg-Enge (im Bild) wird auch jenes am Gymnasium Affoltern daherkommen, jedoch mit einem anderen Farbkonzept. (Visualisierung pool Architekten)
Bezirk Affoltern03.11.2025

Die Planungsphase für das neue Gymnasium ist angelaufen

Drei Schulhaustrakte und ein Sporthallenprovisorium sind auf dem Schwandenareal geplant
Bezirk Affoltern03.11.2025

Unklare Auswirkungen auf die Schülerzahlen

Fortsetzung von Seite 1: Gymi stellt Sekundarschule vor planerische Herausforderungen
Mehr Fälle und komplexere Verfahren – eine Herausforderung: Margrit Meuter, seit 1996 Richterin am Bezirksgericht Affoltern. (Bild Werner Schneiter)
Bezirk Affoltern03.11.2025

Bezirksgericht Affoltern: Erneut stille Wahlen?

Sechs Richterinnen und Richter vor weiterer Amtsdauer