Das Spital Affoltern verliert seine Galionsfigur

Dr. Roland Kunz wechselt per 1. Februar 2017 zum Stadtspital Waid in Zürich. Mit ihm verliert das Spital Affoltern mehr als nur seinen ärztlichen Leiter. Gestern Donnerstagnachmittag wurden Spitalleitung, Mitarbeiter und Delegierte über die Kündigung informiert.

Dr. Roland Kunz verlässt das Spital Affoltern per Ende Januar 2017. (Archivbild)
Dr. Roland Kunz verlässt das Spital Affoltern per Ende Januar 2017. (Archivbild)

«Der Verlust wird riesig gross sein», sagt Spitaldirektor Michael Buik zum bevorstehenden Abgang von Dr. Roland Kunz. Er meint damit nicht nur dessen fachliche Kompetenz – in den Bereichen Akutgeriatrie und Palliative Care gilt Kunz schweizweit als Galionsfigur –, sondern auch seine Rolle als Führungsperson, die zu Stabilität in den Abteilungen geführt hat, und als «Aussenpolitiker», der sich für die Interessen des Spitals und jene der Mitarbeiter eingesetzt hat. «Das alles lässt sich nur schwer kompensieren», so Buik weiter.

Keinen Einfluss habe der Abgang auf den laufenden Strategieentwicklungs-Prozess, verrät der Spitaldirektor: Da fokussiere man primär auf die Inhalte und noch nicht auf Personen. «Im Leistungsportfolio der Zukunft braucht es Angebote mit Leuchtturm-Charakter», betont Buik, «die Personen, die das Licht einschalten, können unterschiedlich sein.» Im November soll die Strategie vorliegen.

Das Fachgebiet von Roland Kunz umfasst Akutgeriatrie und Palliative Care. Dies ist eine aussergewöhnliche Kombination, die im Spital Affoltern organisch gewachsen ist. Entsprechend übersichtlich ist der Markt der potenziellen Nachfolger. Fachleute in der Akutgeriatrie sind an sich schon rar, in Kombination mit Palliative Care wird es noch schwieriger. Zugute kommt dem Spital Affoltern nun, dass Kunz grossen Wert darauf gelegt hat, ein kompetentes Team aufzubauen. «Ich kann mir vorstellen, dass wir die Chefarzt-Stelle intern neu besetzen können», meint denn auch Michael Buik. Der neue ärztliche Leiter dürfte voraussichtlich aus der Reihe der aktuellen Chefärzte kommen.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Gemeindepräsidentin Arianne Moser und Landschaftsplaner Michael Gut bei der Info-Veranstaltung vom vergangenen Montag. (Bild Marcus Weiss)
Bezirk Affoltern11.09.2025

Lochenweiher: Grosses Interesse an der Info-Veranstaltung

In Bonstetten wurden die Fakten zum Projekt präsentiert
War schon immer ein Ort mit bezahlbarem Wohnraum – und soll weiter einer bleiben: Architekturmodell des denkmalgeschützten, ehemaligen Beginen-Chlosters in Aeugst (im Hintergrund) mit dem von der Genossenschaft Dorfkern geplanten Neubau (Vordergru
Bezirk Affoltern11.09.2025

Chloster-Projekt sieht auch Neubau vor

Info-Abend in Aeugst zur geplanten Abgabe des Gebäudes im Baurecht
Ursula Grob hat die Ausstellung «Flickä statt spickä» liebevoll kuratiert. Besonders die «Dinge» aus dem Haus der Familie Steinmann in Affoltern haben sie emotional berührt. (Bilder Regula Zellweger)
Bezirk Affoltern11.09.2025

Ein Blick auf den Wert der Dinge

«FlottSchrott» in der Galerie Märtplatz und Ausstellung «Flickä statt spickä» im Ortsmuseum