«Der Kontrast schafft die Stimmung»

Beat Gauderon aus Obfelden zeigt eine Auswahl seiner Fotografien

Das Kunstobjekt «Mycel» von Myriam Gauderon wird im Seleger Moor im Morgenlicht in Szene gesetzt. Das fremde Objekt erzeugt Spannung und lädt zur Interpretation ein.

Das Kunstobjekt «Mycel» von Myriam Gauderon wird im Seleger Moor im Morgenlicht in Szene gesetzt. Das fremde Objekt erzeugt Spannung und lädt zur Interpretation ein.

Die Kombination von Technik und Natur, die Kraft des Gewitters mit dem sekundenschnellen Lichtspektakel kann auch bedrohlich wirken.

Die Kombination von Technik und Natur, die Kraft des Gewitters mit dem sekundenschnellen Lichtspektakel kann auch bedrohlich wirken.

Der Regenbogen in Verbindung mit dem Ausschnitt eines Krans zeigt den Gegensatz von Naturschönheit und technischer Ästhetik.

Der Regenbogen in Verbindung mit dem Ausschnitt eines Krans zeigt den Gegensatz von Naturschönheit und technischer Ästhetik.

Der Fokus auf eine allen bekannte Location verbindet Formen, Farben, Lichteffekte und ermöglicht eine neue, unbekannte Sichtweise.

Der Fokus auf eine allen bekannte Location verbindet Formen, Farben, Lichteffekte und ermöglicht eine neue, unbekannte Sichtweise.

«Die Fotografie entstand im Gebiet Tambrig bei Obfelden», erzählt Beat Gauderon aus Obfelden. Der Blick über die Reussebene im Abendlicht erinnert ihn an einen Regenwald im asiatischen Raum. «Ins richtige Licht gerückt, erhält das Bild eine Tiefe und besondere Mystik», sagt Beat Gauderon zu diesem speziellen Bild.

«Die Fotografie entstand im Gebiet Tambrig bei Obfelden», erzählt Beat Gauderon aus Obfelden. Der Blick über die Reussebene im Abendlicht erinnert ihn an einen Regenwald im asiatischen Raum. «Ins richtige Licht gerückt, erhält das Bild eine Tiefe und besondere Mystik», sagt Beat Gauderon zu diesem speziellen Bild.

«Seit langer Zeit fasziniert mich die Fotografie. Zu Beginn vor allem im Bereich der persönlichen Reisedokumentation aktiv, lasse ich mich heute von einem Thema inspirieren, das ich im fotografischen Schaffen umsetze», erzählt Beat Gauderon (kleines Bild). Der Obfelder richtet dabei den Fokus auf das Wesentliche und lässt am liebsten den Betrachter interpretieren.

«Auf Reisen oder bei Fotoexkursionen interessieren mich die Stimmungen weiter Landschaften mit besonderen Lichtverhältnissen, die spezielle Architektur von Bauten, die Skulpturen im öffentlichen Raum, die Kunst am Bau mit ihren Formen und Kontrasten und immer wieder die Alltagssituationen auf der Strasse», so Gauderon weiter. Seine Vorliebe gilt nach wie vor der Schwarz-Weiss-Fotografie. Die Fotografie ist für ihn die Kunstform, die die Fähigkeit besitzt, Emotionen hervorzurufen.

«Durch das Festhalten von Augenblicken, Stimmungen und Details kann sie eine Geschichte erzählen und eine starke Verbindung zu den Betrachtern herstellen. Sie ist eine unendliche Quelle der Inspiration, die es mir ermöglicht, die Welt in all ihrer Schönheit, Vielfalt und Komplexität zu erfassen», so Gauderon, der regelmässig an Fotowettbewerben teilnimmt und auch schon Preise gewonnen hat.

photo-gauderon.com / Instagram: @begaud22

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern14.08.2025

Der grüne Schmid wird offizielle Sammelstelle der Stadt

Affoltern erteilt Zuschlag neu und spart so in den kommenden fünf Jahren insgesamt eine halbe Million Franken
Bezirk Affoltern14.08.2025

«Die Kantonsebene reizt mich besonders»

Erste Kantonsratssitzung am 18. August für Roger Schmutz (SP)
Bezirk Affoltern14.08.2025

«Ich habe den Kopf verloren und einen Seich gemacht»

Diebstahl und andere Delikte: Polizeihauptmann vor Bezirksgericht Affoltern