Die besten in ihrem Beruf

Ämtler Beteiligung an den EuroSkills und den SwissSkills

Steinmetzin Marlena Senne holte 2020 Gold an den Swiss Skills. (Archivbild zvg)
Steinmetzin Marlena Senne holte 2020 Gold an den Swiss Skills. (Archivbild zvg)

Heute Dienstag starten in der polnischen Stadt Gdańsk (auf Deutsch Danzig) die EuroSkills 2023 mit der Eröffnungsfeier. An diesen europäischen Berufsmeisterschaften treffen die Besten jungen Berufsleute aufeinander. In 43 Skills kämpfen die rund 600 Spezialisten und Spezialistinnen um die Medaillen. Im 17-köpfigen Nationalteam ist auch die Steinmetzin Marlena Senne aus Affoltern mit dabei. Sie hatte sich im September 2020 an den Schweizer Meisterschaften in der Kategorie «Steinmetz/-in EFZ – Bau und Renovation» durchgesetzt und Gold gewonnen.

Dreitägiger Wettkampf

Nach corona- und weltpolitisch-bedingten Verschiebungen von Zeitpunkt und Durchführungsort geht es für die 23-Jährige nun morgen Mittwoch mit dem Wettkampf los. Senne vertritt die Schweiz in der Kategorie «Architectural Stonemasonry». Am 9. September finden die Meisterschaften mit der Schlussfeier und den Siegerehrungen ihren Abschluss.

Gemäss der Stiftung Swiss Skills wurde bei den Vorbereitungen nichts dem Zufall überlassen. Erst vor knapp zwei Wochen habe das gesamte SwissSkills Nationalteam im Wallis das letzte Vorbereitungsweekend bestritten. Marlena Senne zog danach stellvertretend für das gesamte Team ein positives Fazit: «Die Stimmung war ausgezeichnet. Wir stiessen alle an unser Limit. Und dennoch haben wir gelacht, gejasst und geschwatzt. Ich kann mir nun mental vorstellen, wie es in Danzig sein wird und was auf mich zukommt. Das ganze Team ist bereit. Der ‹Pfeilbogen› ist gespannt.» Gegenüber dem «Anzeiger» sagte Senne im Mai, dass sie für die Vorbereitung viel Material und teures Werkzeug brauche. Rund 30 Kilogramm stellt sie für ihren Einsatz in Polen bereit.

Schweizer Berufsmeisterschaften

Einen möglichen Besuch der Europa- oder sogar Weltmeisterschaften haben dagegen die beiden jungen ICT-Berufsleute Mahir Gönen aus Ottenbach und Lenny Angst aus Wettswil noch vor sich. An den diesen Herbst dezentral durchgeführten SwissSkills Championsships 2023, den Schweizer Berufsmeisterschaften, treten über Hundert junge Berufsleute an.

Die beiden Säuliämtler sind an den von ihrem Fachverband organisierten ICTskills-Meisterschaften in Zürich mit dabei. Der 22-jährige Mahir Gönen arbeitet bei der Businessschule ipso und tritt in der Sparte «Cyber Security» an. Das Spezialgebiet des 18-jährigen Lenny Angst sind Web-Technologien. Er absolvierte seine Ausbildung bei der Migros.

Die Disziplinen der beiden Säuliämtler Protagonisten werden am 22. September durchgeführt. Der Anlass im SIX ConventionPoint in Zürich kann zwischen 14 und 17 Uhr öffentlich besucht werden. So lässt sich den Berufstalenten über die Schultern blicken.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern08.05.2025

Ein Richtplan bremst das Wachstum nicht automatisch

Der teilrevidierte regionale Richtplan rechnet mit hohen Zuwachsraten im Amt
Bezirk Affoltern08.05.2025

Vor dem grossen Besucheransturm

Im Seleger Moor bei Rifferswil bereitet man sich auf den Saisonhöhepunkt vor
Bezirk Affoltern08.05.2025

«Der Rücktritt war ein Vernunftentscheid»

Die Mettmenstetterin Hannah Pfalzgraf (SP) verlässt den Kantonsrat im Juli – im Interview erklärt sie die Gründe