Die Gemeinde Hedingen führt ein Biodiversitätsleitbild ein
Das Geschäft wurde im Oktober vom Gemeinderat gutgeheissen

Die Biodiversität ist von entscheidender Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht und somit auch für unsere eigene Existenzgrundlage. Biodiversität ist wertvoll, weil der Mensch vollständig abhängig ist von den Ressourcen, die unsere Erde mit ihrer Vielfalt bereithält. Die Beziehung zur Natur ist ausserdem ein wesentlicher Faktor menschlichen Wohlbefindens. Die Gemeinde Hedingen geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Natur- und Umweltschutz, indem sie ein Biodiversitätsleitbild einführt. Dies markiert einen Meilenstein in den Bemühungen der Gemeinde, die Artenvielfalt zu schützen und die natürliche Umgebung zu erhalten. Die Naturschutzkommission Hedingen ist unter anderem von der Arbeit inspiriert worden, welche andere Gemeinden im Knonauer Amt bereits geleistet haben, und hat das neue Leitbild entwickelt, welches im Oktober 2023 durch den Gemeinderat verabschiedet worden ist.
Das Leitbild ist ein Ausdruck des Engagements der Gemeinde Hedingen und beschreibt die Leitlinien und Ziele, die dazu beitragen sollen, dass auch kommende Generationen in einer intakten Umwelt leben können. Gemeinderat Marco Vanetta, Vorsteher Natur- und Umweltschutz, betonte die Bedeutung dieser Initiative und erklärte, «Unsere Gemeinde ist stolz auf ihre natürliche Schönheit und die Artenvielfalt. Wir setzen uns für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität ein und es ist uns bewusst, dass die biologische Vielfalt ein wichtiges Gut für unsere Umwelt und unsere Gesellschaft darstellt und dass wir alle eine Verantwortung für ihren Schutz tragen». Das Leitbild Biodiversität ist ein übergeordnetes Instrument, welches die Gemeinde begleitet und mit spezifischen Massnahmen und Projekten in Anlehnung an die gültige kommunale Richt- und Nutzungsplanung und im Rahmen des jährlichen Budgetprozesses in der Erfolgs- und Investitionsrechnung weiter konkretisiert wird. Das Leitbild umfasst sechs Zielsetzungen, beginnend mit der Gemeinde als Vorbild, der Inventarisierung der schützenswerten Objekte, der Sensibilisierung der Bevölkerung, der Schule, der Vereine und des Gewerbes, bis zur überkommunalen Zusammenarbeit.
Die Themenfelder der Biodiversität sind sehr vielfältig: Gewässer, Siedlungsraum (ökologische Aufwertung), Bodenschutz und Versiegelung, Gehölze (Hecken, Alleen, Wald und Waldränder), Vernetzungskorridore, uvm. Folgende Themen werden im Moment prioritär angegangen:
Im Siedlungsgebiet und speziell für die Grünbereiche im Besitz der Gemeinde soll Biodiversität (unter anderem mit einheimischen Pflanzen) aufgewertet werden. Gleichzeitig sollen Private und Unternehmen ermuntert werden, es gleichzutun.
Invasive Neophyten sollen auf öffentlichem Grund in unserer Gemeinde mit konkreten Initiativen bekämpft werden. Private Eigentümer sollen sowohl über deren negative Auswirkungen als auch über einheimische Alternativen informiert werden.
Eine hochwertige Gewässerpflege, welche den heutigen ökologischen Anforderungen entspricht, soll für die Gewässerabschnitte in der Gemeinde eingeführt und etabliert werden.
Mehr Informationen werden unter hedingen.ch, Rubrik Natur- und Umweltschutz, laufend publiziert.
Gemeinderat
und Naturschutzkommission Hedingen