«Die Klugen feiern z’Husen»
Zwischendurch gab es am Grill auch mal Stau, aber keine 15 Kilometer, wie am Gotthard. Der Stau in Hausen war zudem nicht ärgerlich, sondern stets eine willkommene Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Das traditionelle Begegnungsfest am Pfingstsamstag rund um die reformierte Kirche gibt es seit bald 20 Jahren. Die Idee war damals in der Kirchenpflege entstanden. Man wollte alle zu einem gemütlichen Zusammensein einladen, die zuhause geblieben sind über Pfingsten. Am vergangenen Samstag machte – wie bis anhin meistens – das Wetter perfekt mit. Nachmittags vergnügten sich die Kinder mit Spielen und Zuckerwatte. Gegen Abend füllten sich die Tische. Die Gäste genossen die Grilladen, Pommes oder die feinen Kuchen und Torten im «Café Zwingli». Jung und Alt, alle Generationen sassen zusammen und freuten sich über einen Schwatz, ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen.
Die Kirchenkommission in Hausen hat seit der Fusion der Kirchgemeinden zum ersten Mal in dieser Zusammensetzung das Fest organisiert. «Dadurch hatten wir schon einiges zu tun, aber die Zusammenarbeit im Team war sehr bereichernd», erklärten die Mitglieder.
Was macht dieses Fest aus? Was bedeutet es den Hausemern? «Ich hatte heute eine wunderschöne Begegnung, als ich jemanden traf, den ich schon lange nicht mehr gesehen habe», war eine Antwort. Eine andere: «Ich finde es einfach toll, dass dieses traditionelle Fest jedes Jahr wieder stattfindet.» Oder: «Es ist auch eine schöne Gelegenheit für die Jugendlichen, sich einzubringen und mitzuhelfen.» Und jemand aus der Gruppe meinte, wenn man an den Stau am Gotthard denke, passe das bekannte Schlagwort «Der Kluge reist im Zuge». Für dieses Fest müsse man den Slogan etwas anpassen auf: «Die Klugen feiern z’Husen.»
Ein besonderes Highlight war das Abendkonzert in der Kirche, wo eine Begegnung mit der Jazzmusik stattfand. Der Pianist und Jazzmusiker Alessandro d’Episcopo verstand es, das Publikum mit Erklärungen und verschiedenen berühmten Live-Beispielen durch die Geschichte des Jazz-Piano zu führen. Nach dem Konzert liessen viele den Abend noch bei Speis und Trank an den Tischen ausklingen und freuten sich am angenehmen Frühsommerabend.