«Dorfchochete» statt «Donnschtig-Jass»

Kein Jassglück in der ersten Runde: Mit 81 gegen 42 Differenzpunkten unterlag Bonstetten beim Donnschtig-Jass in Chur der Seegemeinde Küsnacht, die nun am kommenden Donnerstag vor laufenden SRF-Kameras die nächste Runde austragen darf.

Hatten in der ersten Runde kein Jassglück, steigerten sich dann aber eindrücklich: Die Bonstetter Donschtig-Jass-Vertretung mit Regina Kaiser, Claude Wuillemin, Roman Denoth und Isabel Rutishauser (von links). (Bild Werner Schneiter)
Hatten in der ersten Runde kein Jassglück, steigerten sich dann aber eindrücklich: Die Bonstetter Donschtig-Jass-Vertretung mit Regina Kaiser, Claude Wuillemin, Roman Denoth und Isabel Rutishauser (von links). (Bild Werner Schneiter)

Die Enttäuschung der Jasserinnen und Jasser aus Bonstetten hält sich in Grenzen und macht der Vorfreude Platz auf das Alternativprogramm: Statt Donnschtig-Jass steigt nun am kommenden Donnerstag die Dorfchochete, zu der 300 bis 400 Gäste erwartet werden. Beim Fernseh-Event wäre der Dorfplatz von 1500 bis 2000 Jassfans geflutet worden.

«Wir mussten uns im Vorfeld für zwei Varianten rüsten», erzählt OK-Mitglied Primus Kaiser, der ehemalige Gemeindeschreiber. Beim Jass hätte die Helferliste rund 110 Namen umfasst, bei der Kochveranstaltung wird noch rund ein Viertel davon benötigt. Das von Telefonjasser und Gemeinderat Claude Wuillemin angeführte OK traf sich mehrmals mit den Küsnachter Organisatoren, um Details zu besprechen – in sehr freundschaflicher, kollegialer Atmosphäre, wie Primus Kaiser betont. «Küsnacht hätte uns sogar die Absperrgitter kostenlos zur Verfügung gestellt», fügt er bei.

Nun heisst es in Bonstetten übermorgen Donnerstag ab 18 Uhr also «Dorfchochete» statt «Donnschtig-Jass». Zum Anlass ist nicht nur die Dorfbevölkerung eingeladen. Caterer Künzli aus Stallikon bereitet drei Menüs aus dem Werk «Bonstetten kocht» zu, die Bäckerei-Café Betschart aus Bonstetten liefert Süssigkeiten, deren Rezepte ebenfalls aus dem Werk von Angela und Raffaela Höhn stammen. Bei schlechtem Wetter steigt die Veranstaltung im Gemeindesaal. (-ter.)

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Autobahnquerung in Affoltern, fotografiert aus der Luft im August 2023. (Bild CH Media)
Bezirk Affoltern22.05.2025

Drei neue Spuren sollen für Entlastung sorgen

Planungsstudie empfiehlt Ausbau der Autobahnquerung Affoltern: Die Pläne im Detail
Bezirk Affoltern22.05.2025

Die Schule Aeugst im Robotics-Fieber

Erstmals wurde die Regionalausscheidung der World Robot Olympiad (WRO) Switzerland in Aeugst ausgetragen
Bezirk Affoltern22.05.2025

Mitbestimmung zum Fahrplan im März 2026

Regionale Verkehrskonferenz informiert über den Fahrplan 2027/2028, zwei Baustellen und Elektropostautos