Ein Dorf ist in Festlaune
Die Gemeinde Stallikon begeht 2024 ihr 900-Jahre-Jubiläum

Beim Besuch des «Anzeigers» vor Ort in Stallikon hat der Wind aufgefrischt. Noch sind die drei Fahnenstangen vor dem Gemeindehaus in Stallikon nicht beflaggt. Doch Gemeindepräsident Reto Bernhard legt Hand an und bestückt den Masten gleich neu – und so flattert seit dem 3. Januar zum ersten Mal im Dorf eine Festflagge. Eine zum 900-Jahre-Jubiläum von Stallikon. Das ganze Jahr hindurch wird dieses historische Datum gefeiert. Den offiziellen Startschuss zum grossen Dorffest gab es am 7. Januar beim Neujahrsapéro des Gemeinderates, wo das Logo zur 900-Jahre-Feier überall präsent war.
In Kaiserurkunde erwähnt
Warum wird Stallikon 2024 überhaupt gefeiert? In einer im Kloster Engelberg archivierten Kaiserurkunde vom 28. Dezember 1124 findet Stallikon seine erstmalige, urkundlich gesicherte Erwähnung.
Das Fest wird im Auftrag des Gemeinderates vom Gemeindeverein Stallikon, Präsident ist Devi Rao, organisiert. Im Organisationskomitee des Festes sitzen 15 Personen, darunter Gemeinderat Nino Ciganovic. Mit dabei ist auch Marianne Egli, die für die Kommunikation zuständig ist. Die pensionierte Fachfrau Kommunikation ist Mitglied der Geschäftsleitung Genossenschaft Kafimüli Stallikon und wohnt mit ihrem Mann seit knapp 50 Jahren in Sellenbüren. «Das wird ein Fest von Menschen für Menschen», schwärmt sie. Und sie ruft auch gleich noch dazu auf, sich als freiwillige Helferin oder Helfer zu melden.
«Auch die lokalen Vereine, Organisationen und Parteien werden mit Anlässen das Jubiläumsjahr mitprägen», betont Egli. Geplant sind historische Führungen, kulturelle Ausstellungen, Musik- und Tanzvorführungen, Spiele für Klein und Gross, ein buntes kulinarisches Angebot und viel gute Unterhaltung. Zudem erscheint das «Stalliker-Buch» – eine Chronik zur 900-jährigen Geschichte des Dorfes – des Historikers und Journalisten Bernhard Schneider.
Gemeinsam feiern
«Wir hoffen, dass das ganze Dorf beim grossen, dreitägigen Fest zwischen dem 21. und 23. Juni mitfeiert», sagt Reto Bernhard. «Ich will an dieser Stelle schon mal allen herzlich danken, die sich an der Organisation beteiligt haben und sich noch beteiligen. Alle leisten grosses ehrenamtliches Engagement.»
Freiwillige Helferinnen und Helfer für das 900-Jahre-Jubiläum melden sich unter www.stallikon900.ch. Nächster Anlass im Rahmen der 900-Jahre-Feier: 19. Januar: Vernissage, Fotos von Pater Emanuel Wagner aus Kloster Engelberg, 19.30 Uhr, Gemeindebibliothek.
Der Stalliker Gemeindepräsident Reto Bernhard hisst die Flagge zum 900-jährigen Bestehen der Gemeinde. (Bild Luc Müller)
Das Hauptfest steigt vom 21. bis 23. Juni
Das grosse Festwochenende zur 900-Jahre-Feier findet vom Freitag, 21. Juni, bis Sonntag, 23. Juni statt. Das Festprogramm sieht folgende Höhepunkte vor (mehr Informationen: www.stallikon900.ch):
Freitag, 21. Juni:
• 17.30 Uhr: Der Bevölkerung wird ein Buch über die 900-jährige Geschichte von Stallikon präsentiert. Autor ist Bernhard Schneider, der mit einer Läufergruppe unter Fanfarenklängen auf dem Festplatz Pünten begrüsst wird. Das Buch wird feierlich Reto Bernhard, dem Gemeindepräsidenten von Stallikon, und dem Gemeinderat überreicht.
• 18 bis 18.45 Uhr: Beginn des offiziellen Festaktes im Festzelt. Begrüssung der Gäste, darunter der Zürcher Regierungsratspräsident Mario Fehr und der Engelberger Abt Christian Meyer. Begrüssungsansprache durch den Stalliker Gemeindepräsidenten und musikalische Begleitung durch die Musikgesellschaft Stallikon.
• 19 bis 20 Uhr: Stand-up Comedy mit Komiker Charles Nguèla
• 20.30 bis 22.30 Uhr: Konzert der Partyband Funtonic
• ab 22.45 Uhr: DJ
• 2 Uhr: Schluss
Samstag, 22. Juni:
• 10 bis 16 Uhr: Kinder- und Familienprogramm (Hüpfburg, Kinderschminken usw.)
• 14.30 bis 15.30 Uhr: Kinderkonzert
• 16 bis 18 Uhr: Quarterly Jazz Quartett, Geschichten von Stalliker Seniorinnen und Senioren
• 18.30 bis 19.30 Uhr: Intermezzo (Tanzintermezzo usw.)
• 20.15 bis 22.30 Uhr: Gala-Auftritt bekannte Künstlerin oder bekannter Künstler
• bis 2 Uhr: DJ
Sonntag, 23. Juni:
• 10 bis 10.30 Uhr: Familiengottesdienst im Zelt mit Pfarrer Otto Kuttler, Kirche Stallikon
• 10.30 bis 11.30 Uhr: Dankesrede des Gemeinderates, musikalische Umrahmung durch die Musikgesellschaft Stallikon.
• 12 bis 13 Uhr: «Echo vom Locherguet»
• bis 16 Uhr: musikalischer Ausklang mit den Alphornbläsern der «Felsenegg-Musik» (red)