Ein Radweg, frische Beläge und eine Brücke

Während die meisten Säuliämtlerinnen und -ämtler die Sommerferien geniessen, wird auf den Strassen geschuftet. In Rifferswil entsteht ein Radweg, in Stallikon wird die Reppischtalstrasse an zwei Orten saniert, und in Zwillikon wird die Jonenbachbrücke ersetzt.

Entlang der Albisstrasse zwischen Rifferswil und Schonau entsteht ein Rad- und Fussweg. Ausserdem wird der Strassenbelag erneuert. <em>(Bild Livia Häberling)</em>
Entlang der Albisstrasse zwischen Rifferswil und Schonau entsteht ein Rad- und Fussweg. Ausserdem wird der Strassenbelag erneuert. <em>(Bild Livia Häberling)</em>

Seit dem 11. Juni wird die Albisstrasse zwischen Rifferswil und Schonau saniert. Der Strassenbelag wird erneuert, ausserdem werden Teile der Entwässerungsleitungen ersetzt. Die Strasse wird verbreitert und um einen kombinierten Rad- und Gehweg ergänzt. Damit wird die Radweglücke auf der Albisstrasse geschlossen, wie dies der Regierungsrat 2016 bereits im Rahmen des Velonetzplans beschlossen hat.

Ebenfalls Teil des Projekts ist ein neuer Durchlass für den Schwarzenbach. Bis anhin bestand dieser aus einer schmalen Betonröhre, was nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht. Für das breitere und hochwassersichere Bachbett wurde eine kleine Brücke erstellt. Derzeit wird der Rad- und Gehweg erstellt. Gemäss dem zuständigen Projektleiter des Tiefbauamts, Patrick Kyburz, kommen die Arbeiten planmässig voran. Bleibt das Wetter weiterhin trocken, sollten die Strasse ab Anfang November wieder normal befahrbar und der Velo- und Gehweg eröffnet sein.

Der Verkehr wird momentan von Schonau in Richtung Unterrifferswil einspurig durch den Baustellenbereich geführt. Für die abschliessenden Belagsarbeiten muss die gesamte Strecke zwischen der Jonentalstrasse und Schonau für den Verkehr gesperrt werden. Diese Arbeiten finden voraussichtlich Ende Oktober statt. Der Regierungsrat hat für den Um- und Ausbau der Albisstrasse Ausgaben in der Höhe von 3,7 Millionen Franken bewilligt. Der nachfolgende Abschnitt von Schonau bis Vollenweid soll in einer nächsten Etappe ebenfalls saniert und um einen Rad- und Gehweg erweitert werden. Die Pläne werden voraussichtlich gegen Ende des Jahres öffentlich aufgelegt.

Stallikon: Abschlussarbeiten an der Reppischtalstrasse

Auf der Reppischtalstrasse in Stallikon wird ab dem 3. August, 20.15 Uhr, über das Wochenende der Abschnitt Weidelbach bis Diebis gesperrt. Die Strassenbauarbeiten haben bereits 2017 stattgefunden, nun werden bis Montag, 6. August, 5 Uhr, abschliessende Deckbelagsarbeiten durchgeführt. Diese erfordern trockenes Wetter. Sollte es in den Tagen zuvor übermässig regnen, verschiebt sich der Belagseinbau um vierzehn Tage auf das Wochenende vom 17. bis 20. August. Der Durchgangsverkehr wird währenddessen in beide Richtungen grossräumig umgeleitet: ab Stallikon über Wettswil – Landikon – Uitikon. Die Postauto-Linien 227, 235, 236 und der Nachtbus N23 werden umgeleitet. Es ist mit Verspätungen und Anschlussbrüchen zu rechnen.

Ebenfalls in Stallikon wird seit Anfang Mai der Durchlass Törlibach ausgebaut. Die Röhre ist neu breiter und amphibiengerecht sowie hochwassersicher. In der Vergangenheit war es wiederholt zu Überschwemmungen gekommen. Weiter wird die Bushaltestelle Bleiki hindernisfrei umgebaut. Die Strecke ist beidseitig befahrbar. Es steht eine Lichtsignalanlage vor Ort. Per 10. August sollten die Arbeiten abgeschlossen sein.

Affoltern: Die Jonenbach-Brücke wird ersetzt

Die spektakulärste Baustelle dürfte sich derzeit ausgangs Zwillikon in Richtung Affoltern befinden. Auf der Zwillikerstrasse wird die Jonenbachbrücke ersetzt. Die neue Brücke steht schon bereit, Sie wird anfangs August mit einem Kran eingesetzt.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern04.08.2025

Kleines kann Grosses bewirken

Gemütlicher Abend im Obfelder Freibad mit einem speziellen Aufruf
Bezirk Affoltern04.08.2025

Geschichtliche Einblicke an der Reuss

1830 sorgte ein Ottenbacher für eine moderne Zürcher Verfassung
Bezirk Affoltern04.08.2025

Pflanzen und Tiere werden unterschiedlich gezählt und kartiert

Sommerserie (6): Wie funktionieren eigentlich ... Naturzählungen?