Eine lebendige Tradition für die Kinder
15 Räbeliechtli-Umzüge finden in den nächsten Tagen im Bezirk Affoltern statt

Das Bundesamt für Kultur listet auf der Website der «Lebendigen Traditionen der Schweiz» auch die Räbenlichter-Umzüge auf. Der Brauch finde jeweils um den 11. November, den Martinstag, statt. Das Umherziehen mit Lichtern gehöre zur jüngeren Brauchentwicklung. «Zuverlässige Beobachtungen über Lichterumzüge im Zürcher Oberland stammen aus den 1920er-Jahren», steht in der Brauch-Beschreibung. Im Text wird auch auf die bekannte «Räbechilbi Richterswil» aufmerksam gemacht. Dieser seit 1908 stattfindende Anlass mit beeindruckenden Motiven sei zum Volksfest mit überregionaler Ausstrahlung gewachsen. Dieses Jahr wird er am Samstag, 8. November, durchgeführt.
Räbeliechtli-Umzüge zwischen 3. und 18. November
Wie sieht es im Bezirk Affoltern aus? Auch hier finden in allen Gemeinden zwischen dem 3. und 18. November zahlreiche Anlässe statt. Weil im Ortsteil Zwillikon ein eigener Umzug der Primarschule Affoltern stattfindet, sind es insgesamt sogar 15 Umzüge bei 14 Säuliämtler Gemeinden.
Bereits kommenden Montag, 3. November, sind die Kinder in den Gemeinden Hausen und Hedingen mit den selbst geschnitzten Räben unterwegs. In Hausen kümmern sich Elternrat und Lehrpersonen um den Anlass. In Hedingen stehen «Aktigruppe», Spielgruppe, Schule und Kultur Hedingen hinter der Tradition. Um 18 Uhr startet der Lichterzug und danach sind alle zur gemeinsamen Schlussfeier mit den traditionellen Räbeliechtli-Liedern auf dem Schulhausplatz Schachen willkommen, wie auf der Website des Familienforums zu lesen ist.
In Aeugst und Stallikon sind die Kinder am Dienstagabend, 4. November, unterwegs. In Maschwanden wird der Anlass vom Elternforum betreut und startet am Mittwoch, 5. November, um 17 Uhr.
Am Donnerstag, 6. November, widmen sich gleich fünf Gemeinden der Tradition. In Ottenbach gibt es drei Singstationen, um den Liedern zu lauschen. In Knonau führt die Route ab 18.15 Uhr vom Schulhaus Aeschrain zum Stampfiplatz. In Obfelden startet und endet der Umzug beim Sportplatz Zendenfrei. Los geht es dort auch um 18.15 Uhr. Nach dem Umzug spielen die Ohrenstüber Musikanten und es steht eine Festwirtschaft mit Würsten, Kuchenbuffet und Glühwein zur Verfügung. Musikalisches gibt es auch in Wettswil. Dort gibt – bei guter Witterung – die Guggenmusik Säuligugger ein Konzert. Zudem gibt es Piadini, Hotdogs, Kuchen sowie Glühwein und Punsch für die anwesenden Gäste.
Umzug der Primarschule Kappel in Uerzlikon
Auch die Primarschule Kappel veranstaltet ihren Umzug am 6. November. Dieser findet in Uerzlikon statt. Gemäss Schulverwaltung nehmen die Kindergarten- und Schulkinder bis zur zweiten Klasse dran teil. Es werde eine kurze Route abgelaufen und am Schluss gebe es eine kleine, gemeinsame Verpflegung. Am Freitag, 7. November, sind Bonstetten, Mettmenstetten und Rifferswil an der Reihe. Um 18 Uhr startet der Umzug in Bonstetten auf dem Dorfplatz, auf dem danach auch ein gemeinsamer Abschluss stattfindet. Für die teilnehmenden Kinder gibt es «Würstli» und für die weiteren Besucherinnen und Besucher wird eine Festwirtschaft angeboten.
In Mettmenstetten steht das Elternforum für den Anlass ein. Die Kinder erhalten eine Räbe, um diese zu Hause zu schnitzen. Während des Umzugs (ab 18 Uhr) sind die Eltern für die Kinder verantwortlich. Im Anschluss steht auf dem Pausenplatz eine Festwirtschaft mit Suppe, Wienerli und Brot bereit. Wie das OK auf Anfrage bestätigt, werden die Gäste gebeten, das Essgeschirr selbst mitzubringen, um möglichst wenig Abfall zu generieren.
In Rifferswil soll am Freitagabend das Dorf in ein «zauberhaftes Lichtermeer» verwandelt werden. Dafür rufen die Organisatoren auf, das eigene Haus, Garten, Fenstersimse mit Räben, Laternen und Kerzenlicht zu schmücken. Nach dem Umzug durchs Dorf treffen die Kinder gegen 18.30 Uhr auf dem Schulhausplatz ein. Dort wird gemeinsam gesungen und die teilnehmenden Kinder erhalten einen Punsch und ein Wienerli mit Brot.
Jeweils ein Umzug in Affoltern und Zwillikon
Den Abschluss im Bezirk machen Zwillikon und Affoltern je mit einem eigenen Umzug. Gemäss Auskunft der Schulleitung nehmen in Zwillikon am 11. November die Spielgruppen- und Kindergartenkinder sowie auch die Primarschülerinnen und -schüler der ersten bis dritten Klasse teil. Ab 17.45 Uhr wird beim Schulhaus gemeinsam gesungen, dann geht es auf die Umzugsroute durchs Dorf und zum Abschluss folgen nochmals Lieder. Für jedes Kind gibt es ein Räbeweggli mit Schoggistengel und heissen Punsch. Zudem verkauft der Armbrustschützenverein Suppe und Würste.
In Affoltern sind eine Woche später die Kindergärten und Erstklässler unterwegs. Der Umzug um 18 Uhr führt rund um das Schulhaus Butzen und unter anderem durch die obere Kirchfeldstrasse. Entlang der Route sind mehrere Zuschauerplätze vorgesehen. Um zirka 18.30 Uhr werden vor dem Semperschulhaus gemeinsam Lieder gesungen. Die Kinder und Lehrpersonen erhalten einen Räbenweggen.


