Erste Energiestadt Gold im Bezirk
Mettmenstetten erhält neu das Label «Energiestadt Gold». Der europäische Verein «European Energy Award» und der Schweizerische Trägerverein Energiestadt würdigen damit das jahrelange Engagement für einen effizienten Energieeinsatz für erneuerbare Energien und den Klimaschutz.

Die Gemeinde Mettmenstetten und die beiden Schulen, sekmättmi und die Primarschule, engagieren sich seit vielen Jahren für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Energiepolitik. Eine erste Bestandesaufnahme im Jahr 2011 ergab 39 Prozent der möglichen Punkte nach dem Massnahmenkatalog Energiestadt. Seither hat sie laufend weitere Massnahmen umgesetzt und sich damit auf mittlerweile 77 Prozent der möglichen Punkte gesteigert. Diese Bewertung erfolgte nach dem europäischen Massstab des Vereins «European Energy Award». Für das Gold-Label sind 75 Prozent der möglichen Punkte nach diesem Massstab erforderlich. Damit erhält Mettmenstetten nun das Label «Energiestadt Gold».
Seit zehn Jahren stellt die Gemeinde Heizungen gemeindeeigener Gebäude kontinuierlich auf erneuerbare Energien um, reduziert mit Effizienzmassnahmen den Energieverbrauch und installiert Solaranlagen. Die Gemeinde hat Ladestationen für Elektroautos eingerichtet und ein Elektrofahrzeug für den Werkhof beschafft. Sie hat sich für gute ÖV-Anschlüsse, Veloabstellplätze und attraktive Fusswege eingesetzt. Einwohnerinnen und Einwohner unterstützt die Gemeinde im Energiebereich mit dem Beratungsangebot der regionalen Energieberatung und einem kommunalen Förderprogramm.
Die sekmättmi installierte im Rahmen von Projektwochen Fotovoltaik-Anlagen und ergriff zahlreiche Massnahmen zum Stromsparen. Energiethemen sind integrierender Bestandteil des Unterrichts. Die Primarschule bringt Schülerinnen und Schüler nach dem Konzept Umweltschule mit Energiethemen in Kontakt. Die Gemeinde hat zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt und dabei eng mit der Energieregion Knonauer Amt zusammengearbeitet. Die Erfolge von Mettmenstetten sind mit Indikatoren messbar gemacht. Ein Energieleitbild gibt weitere anspruchsvolle Ziele für 2030 vor. Mit regelmässigen Sitzungen der Energiekommission stellt Mettmenstetten die Erreichung der gesetzten Ziele sicher und berichtet darüber. All dies hat nun zum Erreichen des Labels «Energiestadt Gold» geführt.
Als erste Ämtler Gemeinde
Marcel Eicher, zuständiger Gemeinderat und Vorsitzender der Energiekommission von Mettmenstetten, sagt dazu: «Wir können stolz sein auf das bisher Erreichte und darauf, dass wir die erste Gemeinde im Knonauer Amt mit Gold-Label sind. Der vorherige Gemeinderat sowie die Energiekommission haben hervorragende Arbeit geleistet, auf welcher wir sehr gut aufbauen können. Den eingeschlagenen Weg wollen wir fortsetzen und uns für eine nachhaltige Energiepolitik einsetzen.» Die Labelübergabe ist für den 3. Juni 2023 vorgesehen. Die Gemeinde plant für diesen Tag die Durchführung eines Energietags für die Bevölkerung.
Das Label Energiestadt ist eine in der Schweiz entwickelte Zertifizierung. Das Label zeichnet eine Stadt oder Gemeinde aus, welche überdurchschnittliche Anstrengungen im Bereich ihrer kommunalen Energie- und Klimapolitik unternommen hat. Es wird vom Trägerverein Energiestadt vergeben (www.energiestadt.ch). Die Auszeichnung «Energiestadt Gold» wird an Städte, Gemeinden und Regionen vergeben, die sich besonders stark für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz, eine umweltverträgliche Mobilität und erneuerbare Energien engagieren. Der Energiestadt-Katalog beinhaltet sechs Themenbereiche: Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation, Kommunikation und Kooperation. Aktuell zählt die Schweiz 85 Energiestädte Gold und Mettmenstetten ist die erste Gemeinde im Knonauer Amt.
Halteverbot in der Niederfeld- und Schulhausstrasse
Das Problem der Elterntaxis ist im Schulraum Gramatt besonders schwerwiegend. In der Niederfeld- sowie der Schulhausstrasse halten oftmals motorisierte Eltern, welche ihre Kinder in den Kindergarten, in die Primarschule oder in die Tagesstrukturen befördern. Da beide Strassen in einer Sackgasse enden, lässt sich das Rückwärtsfahren nicht vermeiden – immer wieder kommt es dadurch zu gefährlichen Verkehrssituationen. Um die Situation zu entschärfen, hat die Gemeinde kürzlich die Tempo 30-Zone erweitert und in der Langacherstrasse eine Drop-off Zone für Elterntaxis erstellen lassen. Trotz diesen Massnahmen und trotz den Appellen der Gemeinde, die Kinder nicht mit dem Auto direkt vor der Schule aussteigen zu lassen, kommt es weiterhin zu unerwünschten Taxifahrten. Der Gemeinderat hat deshalb an seiner Sitzung vom 6. Dezember ein Halteverbot in der Niederfeld- und der Schulhausstrasse verfügt. Das Halteverbot gilt Montag bis Freitag 07:00 – 08:30 / 11:30 – 13:30 / 15:00 – 17:00. Ausgenommen sind Feiertage, Schulferien und der gewerbliche Güterumschlag. Der Beschluss wird zusätzlich amtlich publiziert.
Neue Steuersekretärin
Auf das neue Jahr hin wechselt in Mettmenstetten nicht nur die Jahreszahl, sondern auch die Leitung des Steueramts. Unser langjähriger Steuersekretär, Rico Roth, verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand, um sich künftig anderen Dingen als Steuererklärungen und Zahlen zu widmen. Der Gemeinderat freut sich, mit Pia Wey eine versierte und langjährige Mitarbeiterin zur neuen Steuersekretärin befördern zu können. Bevor Pia Wey im 2010 ihre Arbeit im Steueramt Mettmenstetten aufnahm, hat sie mehrere Jahre das Steueramt in Bonstetten geführt. Im Herbst 2019 übernahm sie in einem Teilzeitpensum die Verantwortung für das Steueramt Maschwanden. Dank ihrer ausgezeichneten Vorbereitungsarbeit konnte 2021 eine reibungslose Übernahme des Steueramts Maschwanden durch die Gemeinde Mettmenstetten erfolgen.
Der Gemeinderat dankt Rico Roth für viele Jahre treue Dienste und gratuliert Pia Wey zur Beförderung zur Steuersekretärin der Gemeinde Mettmenstetten.
Darlehen für Schützenverein Dachlissen-Mettmenstetten
Im Februar 2022 verfügte das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (Awel) des Kantons Zürich, dass sich der Schützenverein Dachlissen-Mettmenstetten (Svdm) mit 129017 Franken an den altlastenrechtlichen Massnahmen der Schiessanlage Wissenbach in Mettmenstetten beteiligen müsse. Dringende Sanierungsarbeiten am Schützenhaus Wissenbach, welches dem Svdm gehört, belasteten den Verein gleichzeitig. Angesichts der angespannten finanziellen Situation suchte der Svdm ab Frühjahr 2021 das Gespräch mit der Gemeinde und ersuchte um finanzielle Unterstützung. Diese rechtfertigt sich aufgrund des gesetzlichen Auftrags der Gemeinden, das Vereinswesen zu unterstützen. Ausserdem haben gemäss Militärgesetz Gemeinden dafür zu sorgen, dass die Schiessanlagen, die für die ausserdienstlichen militärischen Schiessübungen sowie die entsprechende Tätigkeit der Schiessvereine benötigt werden, unentgeltlich zur Verfügung stehen. Die Gemeinde Mettmenstetten hat somit ein begründetes Interesse am Fortbestehen des Svdm und gewährt ihm ein Darlehen über 50000 Franken. Das unverzinste, grundpfandgesicherte Darlehen muss bis Ende 2035 zurückbezahlt werden. Im Gegenzug hat sich der Schützenverein bereit erklärt, Anschlussverträge mit anderen Bezirksgemeinden zwecks Erfüllung der Schiesspflicht zu unterstützen.
Ferner hat der Gemeinderat ...
die Legislaturziele 2022-2026 genehmigt. Diese können in der systematischen Rechtssammlung der gemeindeeigenen Webseite eingesehen werden.
die Berichte zur Geldverkehrsprüfung 2022 sowie zu den Löhnen und Entschädigungen 2022 von der Prüfstelle GemeindeFinanzen.ch GmbH zur Kenntnis genommen. Der Gemeinderat bedankt sich bei der Finanzverwaltung für die ausgezeichnete Arbeit.
das Planer- und Architektenbüro, Suter von Känel Wild AG, Zürich, mit der Überarbeitung der Bau- und Zonenordnung gemäss eingereichter Offerte zu 36000 Franken (Kostendach) beauftragt
den Gebührentarif vom 5. Oktober 2021 einer Teilrevision unterzogen. Der aktualisierte Gebührentarif wurde am 28. November 2022 amtlich publiziert und kann auf der Webseite der Gemeinde eingesehen werden.
die eingereichte Offerte der Firma Schallberger AG für Revision des Kommunalfahrzeugs Viatrac Aebi genehmigt. Für die Behebung des Motorschadens ist ein Kredit von 24000 Franken (gebundene Ausgabe) bewilligt worden.
zwei Dienstbarkeitsverträgen mit der Axpo Grid AG über das Durchleitungsrecht für eine Freileitung mit Pflanzbeschränkung, Zugangs- und Zufahrtsrecht zugestimmt.
der Kindertagesstätte Knirpsen Villa die Betriebsbewilligung unter Vorbehalt erteilt.
das von der Abwasserkommission gutgeheissene und von der Rechnungsprüfungskommission Mettmenstetten geprüfte Budget 2023 des Abwasserverbands Knonau, Mettmenstetten, Kappel genehmigt.
der provisorischen Umlegung des Loobachs zugestimmt, um notwendige Grabarbeiten durchzuführen. Die Arbeiten werden von A&T Vollenweider AG aus Mettmenstetten für Fr. 12236.55 ausgeführt.
das Konzept für den Notfalltreffpunkt in der Turnhalle Wygarten genehmigt. Informationen hierzu können im Merkblatt «Notfalltreffpunkt» auf der Webseite der Gemeinde Mettmenstetten gefunden werden.