Erstmals wieder etwas mehr Einbrüche

Die Kantonspolizei Zürich zieht nach der Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität 2022/23 eine positive Bilanz. Bei den zahlreichen Kontrollen wurden insgesamt 56 Personen verhaftet.

Mit Unterstützung diverser Kommunalpolizeien sowie der SBB Transportpolizei, hat die Kantonspolizei Zürich zwischen dem 1. November 2022 und dem 24. Februar 2023 während der erhöhten Patrouillen- und Kontrolltätigkeit mehrere tausend Fahrzeuge und deren Insassen überprüft, mit Fokus auf Identitäten, Fahrzeuge, Ausweise sowie mitgeführte Gegenstände. Nebst den gezielten ­Aktionstagen fand auch im Rahmen der ordentlichen Patrouillentätigkeit eine Vielzahl von Kontrollen statt.

Wegen des Verdachts des Einbruchdiebstahls und Widerhandlung oder Verdacht der Widerhandlung gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) wurden 35 Personen verhaftet. Wegen Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz, das Strassenverkehrsgesetz sowie Identitätsüberprüfungen oder aufgrund von Ausschreibungen, wurden weitere 21 Personen festgenommen. Aus den insgesamt 54 Kontrolltagen resultierten 211 Strafanzeigen und Verzeigungen. Für diverse Übertretungen wurden 82 Ordnungsbussen ausgestellt.

Zahlen zur Einbruchskriminalität für das Jahr 2022 werden Ende März, im Rahmen der Medienkonferenz zur Entwicklung der Kriminalität im Kanton Zürich (PKS), vorgestellt. Die Tendenz zeigt, dass die Einbruchszahlen – nachdem diese während der Pandemie etwas zurückgingen – im vergangenen Jahr erstmals wieder leicht angestiegen sind.

Aktionen zur Verhinderung von Einbrüchen in Einfamilienhäuser, Wohnungen sowie Gewerbeliegenschaften haben bei der Kantonspolizei Zürich eine lange Tradition. So bietet die Kapo ganzjährig kostenlose Sicherheitsberatungen für Privatpersonen und Gewerbetreibende an. (red.)

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

C-Juniorinnen des FC Affoltern beim Training (von links): Noemi, Freia, Maria und Aurora. (Bild Nico Ilic)
Bezirk Affoltern18.09.2025

Mädchenfussball boomt im Amt

Die Zahl der Spielerinnen steigt stetig an – Funktionäre bringen neuen Verein ins Gespräch
Das Bahnhofareal in Affoltern in den 1990er-Jahren. Damals mussten die Postautos unmittelbar neben dem Stations-gebäude parkiert werden. (Bild Archiv «Anzeiger»)
Bezirk Affoltern18.09.2025

Vor 25 Jahren gab es grünes Licht für den Bahnhofumbau

Serie "Vor X Jahren": Gemeinsames Grossprojekt von SBB und Gemeinde Affoltern
Geschäftsführerin Birgit Schellmann Straub freut sich auf die Kontaktaufnahme von Interessierten. Sie ist sich bewusst: «Der Erfolg steht und fällt mit den Freiwilligen.» (Bild Regula Zellweger)
Bezirk Affoltern18.09.2025

Kiss – Zeit geben und nehmen

Serie «Gut altern»: Auch im Alter etwas bewegen können