Grosse und kleine Weihnachtsmärkte

Die Übersicht der Advents- und Weihnachtsmärkte im Säuliamt ab Ende November

An diesem Stand am Rifferswiler Weihnachtsmarkt gab es letztes Jahr Küchenutensilien aus Holz zu kaufen. (Archivbild zvg)
An diesem Stand am Rifferswiler Weihnachtsmarkt gab es letztes Jahr Küchenutensilien aus Holz zu kaufen. (Archivbild zvg)

An zahlreichen Anlässen im Säuliamt kann man sich auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmen lassen. Bereits in der ersten November-Hälfte finden zahlreiche Anlässe statt (siehe Front-Artikel). Auch Ende Monat bieten sich verschiedene Gelegenheiten für einen Geschenke-Kauf, einen kulinarischen Schmaus oder einfach, die schönen Lichter zu geniessen.

Am 29. November lädt der St. Nikolausverein Knonau-Mettmenstetten zur Adventseröffnung. Zusammen mit dem Gewerbeverein werden die Lichter am grossen Christbaum auf dem Gemeindeplatz in Mettmenstetten angezündet, dazu gibt es Punsch und Gebäck. Auch an diesem Samstag findet der Knonauer Weihnachtsmarkt auf dem Stampfiplatz statt. Zwischen 13 und 18.30 Uhr werden die Gäste empfangen, und am Abend wird der Weihnachtsbaum eingeweiht.

«Sternäzauber» in Hedingen

In Obfelden feiert der ökumenische Basar der reformierten und katholischen Kirche sein 30-Jahre-Jubiläum. Wiederum im Brunnmatt-Saal werden Adventskränze, Geschenke und Selbstgemachtes für einen guten Zweck verkauft. Auch der Spaghetti-Plausch wird angeboten und neu kommt ein Ponyreiten dazu.

Auch am 29. November wird der «Hediger Sternäzauber» durchgeführt. Gemäss dem organisierenden Frauenverein werden «wunderschöne Weihnachtsdekorationen, feine Kuchen, Guetzli und andere hausgemachte Köstlichkeiten» angeboten. Daneben lassen sich Kerzen ziehen, im «Päckli-Teich» fischen oder eine Vorstellung des Puppentheaters miterleben. Mit den Einnahmen werden jedes Jahr gemeinnützige Organisationen unterstützt.

Im Aeugstertal findet am Samstag ab 9 Uhr im Götschihof-Laden der traditionelle Adventsverkauf statt. Gemäss Website haben die Gärtnerei und die Beschäftigung viele kreative Produkte hergestellt. Zudem wird man im Bistro mit einer Gerstensuppe verwöhnt.

Märkte in Aeugst, Affoltern und Hausen

Am Sonntag, 30. November, kann man sich dann in Aeugst, Affoltern und Hausen auf die Adventszeit einstimmen lassen. Der Verein Forum Aeugst organisiert zum 8. Mal den Adventsmarkt auf dem Dorfplatz. Kaffeestube und Kerzenziehen werden dabei von der Kirchenkommission übernommen.

In Affoltern findet der Centralmärt beim gleichnamigen Restaurant statt. Am Sonntag von 11 bis 17 Uhr erwartet einen gemäss den Organisatoren «ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art» mit hand- und hausgemachten Spezialitäten aus der Region. Zwischen 13 und 14 Uhr taucht auch der Samichlaus mit Schmutzli auf.

In Hausen sind gemäss Yvonne Peter vom Verschönerungsverein in diesem Jahr am Sonntag 31 Stände in und um den Gemeindesaal am Weihnachtsmarkt vertreten. Zum Kulinarischen sagt sie: «Zum Essen gibt es Spaghetti mit vier verschiedenen Saucen, selbst gekocht vom Frauenverein.» Auch ein Kuchenbuffet mit selbst gebackenen Kuchen und Torten stehe bereit. Der Markt findet zum 34. Mal statt. Am 29. und 30. November findet das traditionelle Kerzenziehen beim Chratzparkplatz in den unteren Räumlichkeiten vom Jugendtreff statt. Ein Teil der Erlöse der Veranstaltung geht an die Caritas.

Chlausmärt mit 80 Ständen

Am Samstag und Sonntag vom 6. und 7. Dezember findet mit dem Chlausmärt in Affoltern der grösste Markt im Bezirk statt. An diesem wird jeweils auch der Chlauslauf des Leichtathletikvereins Albis miteinbezogen. Dieser teilt mit, dass wegen einer Gross-Baustelle die Streckenführung angepasst und um 850 Meter verlängert wurde. Anmeldeschluss ist der 30. November, Nachmeldungen sind mit Zuschlag noch am Samstagmorgen möglich.

Entlang der Oberen Bahnhofstrasse laden 80 Marktstände mit Geschenken und Kulinarischem zum Stöbern ein. Der Markt ist am Samstag von 17 bis 22 Uhr offen. Am Sonntag ist ein Besuch zwischen 10 und 17 Uhr möglich. Auch am Sonntag wird der Chlaus mit seinen Engeln unterwegs sein. Am Sonntagnachmittag spielt die Gitarrenschule Sound am Albis mit Nino Lentini ein Platzkonzert.

Am Freitag, 12. Dezember, findet ab 18 Uhr der Spräggele Määrt in Ottenbach statt. Nebst den traditionellen Ständen mit kulinarischen Köstlichkeiten und allerlei Handwerkskunst, werden ab zirka 20 Uhr die Schnabelgeissen ihren Auftritt haben. Der Brauch in Ottenbach geht bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurück und war damals im ganzen Knonauer Amt verbreitet.

Grosser Markt in Rifferswil

In Maschwanden findet der Weihnachtsmarkt nur alle fünf Jahre statt. Nach der letztjährigen Durchführung ist es 2029 wieder so weit. In diesem Jahr lädt am Sonntag, 14. Dezember, der Musikverein Maschwanden zum Kerzenziehen ein. Von 10 bis zirka 16 Uhr können gemäss Auskunft von Vereinspräsident Michael Salzmann in der Gerbi Gross und Klein ihre eigenen Kerzen gestalten. Angereichert wird der Anlass durch Blasmusik. Um 11.30 Uhr spielt die Bläserklasse der 3. und 4. Klasse, im Anschluss folgen einige besinnliche Stücke des Musikvereins selbst. Auch eine Festwirtschaft mit Raclette und Hotdogs wird betrieben.

Ebenfalls am 14. Dezember lädt Rifferswil zum 28. Mal zum Weihnachtsmarkt. Zwischen 10.30 und 17 Uhr lassen sich die Stände auf dem Dorfplatz besuchen. «Mit 56 Ständen ist unser kleiner, aber schmucker Dorfplatz voll ausgelastet», wie Franziska Michel, Präsidentin des Vereins Rifferswiler Weihnachtsmarkt, berichtet. Die Raclettestube biete beheizte Sitzmöglichkeiten, zudem würden Berliner, Crêpes, Marroni, Fischknusperli, Bratwürste und vieles mehr angeboten, erklärt sie. Dazu gibt es roten und weissen Glühwein oder auch Punsch. Musikalisch sorgen der Drehorgelmann und der Jugendchor «Focus Team» für weihnächtliche Stimmung in Rifferswil.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Der Chlausmärt in Affoltern zieht jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher an. (Archivbild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Einstimmung auf den Advent

Zahlreiche Weihnachtsmärkte und Kerzenzieh-Anlässe werden im Säuliamt angeboten
«Jeder kann einen Beitrag leisten, indem die Geräte zu Hause bewusster und gezielter genutzt werden»: der Mettmenstetter Gemeinderat Marcel Eicher. (Bild Daniel Vaia)
Bezirk Affoltern13.11.2025

Strom von nebenan: «Vorerst braucht es noch etwas Geduld»

Gemeinderat Marcel Eicher zu den Fortschritten beim Pilotprojekt mit den Lokalen Stromgemeinschaften (LEG)
Der scheidende Dileca-Geschäftsführer Franz Liebhart (links) mit seinem Nachfolger Torsten Hartmann vor dem Entsorgungsfahrzeug der Firma Obrist. Sie besorgt im Auftrag der Dileca die Kehrichtentsorgung in den Ämtler Gemeinden. (Bild -ter.)
Bezirk Affoltern13.11.2025

«Mister Entsorgung» verabschiedet sich in den Ruhestand

Franz Liebhart übergibt heute Freitag die Geschäftsleitung der Dileca an Torsten Hartmann