In Hausen und Obfelden entstehen Migros-Läden

Es handelt sich dabei um Unternehmen im VOI-Format, in Bonstetten gibt es das schon

Beim Postareal in Obfelden entsteht ein VOI-Migros-Laden. (Bild Dominik Stierli)

Nach der Schliessung des Obi-Baumarktes will die Migros im Säuliamt im kleinen Massstab expandieren. So hat die Genossenschaft angekündigt, im zweiten Halbjahr gleich zwei Standorte des VOI-Formates zu eröffnen: Obfelden im Sommer und Hausen im Spätherbst. Der Standort des VOI in Hausen befindet sich am Dorfeingang/Rifferswilerstrasse. Die Expansion soll der Nahversorgung dienen.

VOI verkauft auch Alkohol

Beim sogenannten VOI-Format handelt es sich um Läden mit einem vielseitigeren Angebot als im M Migros-Supermarkt. Die angebotenen Migros-Produkte sind zu gleichen Preisen erhältlich und man kann beim Einkauf ebenfalls Cumulus-Punkte sammeln. Ergänzend bietet VOI ein kleines Angebot an alkoholhaltigen Getränken, Tabakwaren, Lotterieprodukten und weiteren Dienstleistungen an. Wie die Pressestelle der Migros Zürich mitteilt, beschäftigt ein durchschnittlicher VOI-Laden zehn Personen.

Der Name kommt aus dem Italienischen und bedeutet «Sie» als Anrede. Jeder Franchisenehmer soll auf die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden am jeweiligen Standort eingehen und diesen so «ein Einkaufserlebnis mit persönlicher Note» ermöglichen. In Bonstetten gibt es bereits einen VOI-Migros-Laden.

Steigende Preise steigern den Umsatz

Die Migros Zürich ist die umsatzstärkste Genossenschaft innerhalb der Migros-Gruppe. Sie verzeichnete mit einem Umsatz von 2,641 Milliarden Franken im Jahr 2023 ein Plus von 3,6 Prozent. Die ganze Migros-Zürich-Gruppe (GMZ) hat den Umsatz um 2,9 Prozent auf 4,15 Milliarden Franken gesteigert. Weiter heisst es in der jetzt publizierten Medienmitteilung, die Energiekrise seit 2022 habe zu einem Preisanstieg von Energie, Rohstoffen und Lebensmitteln geführt. Diese Faktoren hatten 2023 direkten Einfluss auf die Teuerung in der Schweiz und begünstigten eine positive Umsatzentwicklung im genossenschaftlichen Detailhandel. Der Marktanteilsvorsprung im Wirtschaftsgebiet der GMZ konnte in den vergangenen Monaten weiter ausgebaut werden, so die Medienmitteilung. Auch die deutsche Tochterfirma Tegut spüre die Auswirkungen der Inflation.

Obwohl eine zurückhaltende Konsumentenstimmung die Umsatzentwicklung beeinflusst habe, habe man den Umsatz um 30 Millionen Euro (+2.4 Prozent), steigern können. Bewährt habe sich die Bündelung im Fitnessbereich. Die Umsätze von Movemi hätten sich nach dem Einbruch während der Pandemie schneller und deutlicher als erwartet erholt. Auch das Gastronomieunternehmen Ospena Group steigerte den Umsatz.

Zahlreiche weitere Geschäfte

Weitere Geschäfte der Migros Genossenschaft Zürich im Knonauer Amt sind in Affoltern ein Migros Supermarkt, Bike World, SportX, ein Activ-Fitness-Studio und eine Molino Pizzeria. Diese gehören zu den GMZ Tochterfirmen Movemi AG, respektive Ospena Group.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Die Nord-Erschliessung des Quartiers Weierächer-Grabmatten wird in die Ettenbergstrasse münden. Unklar ist, wo genau. Im Bild: Tafeln von IG-Mitgliedern, die gegen die Variante des Gemeinderats werben. (Bild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Zwei Varianten, die zu reden geben

Wettswil entscheidet am 30. November über den Zufahrtsweg für das neue Dorfquartier
Die S5 auf dem Weg nach Mettmenstetten. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Totalsperrungen auf S-Bahn-Netz

Die Regionale Verkehrskonferenz blickt auf Fahrplananpassungen und Baustellen voraus
Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen neu der Stadt Affoltern anschliessen. (Archivbild Dominik Stierli)
Bezirk Affoltern10.11.2025

Maschwanden will sich bei der Sozialhilfe und im Asylwesen an die Stadt anhängen

Dafür soll der Vertrag mit dem Sozialdienst Bezirk Affoltern gekündigt werden – Volksentscheid am 30. November