Kantonspolizei kontrolliert vermehrt an den Dorfeinfahrten

Um Einbruchdiebstähle zu verhindern, macht die Kantonspolizei gezielt Kontrollen

Um die Sicherheit der Polizisten zu gewährleisten, werden die Autos immer zu zweit angehalten. (Bild Salomon Schneider)
Um die Sicherheit der Polizisten zu gewährleisten, werden die Autos immer zu zweit angehalten. (Bild Salomon Schneider)

Grundsätzlich wäre das Säuliamt für Einbruchdiebstähle eine geeignete Region. Der Bezirk Affoltern liegt an einer Autobahn, was eine schnelle Anreise und Flucht unterstützt, die Gemeinden wachsen schnell, womit eine Anonymisierung in den Wohnquartieren einhergeht, die Dörfer sind immer noch von Einfamilienhäusern geprägt und durch die hohe Arbeitnehmer-quote stehen viele Häuser über den Tag leer.

Die Zahl der Einbruchdiebstähle ist seit Jahren rückläufig

Trotz der für Einbrecher eigentlich «guten Bedingungen», ist die Zahl der Einbruchdiebstähle in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. «Diese Tendenz lässt sich im gesamten Kanton beobachten und hat verschiedene Gründe», erklärt Peter Rosenwirth von der Kantonspolizei: «Seit Jahren investiert die Kantonspolizei Zürich im Winter in Verkehrskontrollen – mit dem Fokus auf Einbrecher. Zudem arbeiten wir auch interkantonal zusammen, um auch auf der Autobahn öfter kontrollieren zu können. So ist unsere Region für Einbrecher viel weniger attraktiv geworden.» Auf der anderen Seite sei die Prä-ventionskampagne der Kantonspolizei«Verdacht – Ruf an!» sehr erfolgreich. «Die Hemmung, die Notrufnummer 117 anzurufen, ist stark gesunken», freut sich Peter Rosenwirth.

Diebesbanden wissen,wo sie aufpassen müssen

Das Risiko für die Diebe, bereits beim Ausspionieren von Wohnhäusern beobachtet zu werden, sei insgesamt stark gestiegen. Zudem würden aufgrund von Hinweisen auch immer wieder Einbrecher in flagranti erwischt. «Das alles hat eine präventive Wirkung. Denn es spricht sich auch unter Diebesbanden schnell herum, wenn eine Gegend für Einbrüche risikoreicher ist», erläutert Peter Rosenwirth. Diese verstärkte Konzentration auf Prävention löse Probleme, bevor sie entstehen.

Polizisten arbeiten mit Augenmass

Bei den Kontrollen, die bis Ende Februar, vom Vormittag bis zum Abend regelmässig durchgeführt werden, wird primär auf Fahrzeuge und Fahrzeuglenkende geachtet, die nicht aus der Region sind oder keinen Bezug zur Region haben. «Wer diesen Kriterien entspricht und nicht erklären kann, was er im Säuliamt macht oder nervös wirkt, wird einer genaueren Kontrolle unterzogen. Damit unser Aufwand nicht überbordet und wir gleichzeitig alle verdächtigen Fahrzeuge kontrollieren können, sind wir dafür bei kleineren Fahrzeugmängeln nachsichtiger – obwohl wir die Lenkenden natürlich darauf aufmerksam machen», erklärt Peter Rosenwirth die Strategie der Polizei. Die Polizistenseien generell angehalten, allen Situationen mit Augenmass zu begegnen.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern30.07.2025

Vielfältige Fahrzeugkonzepte im Busverkehr

Die Frage nach Doppelgelenkbussen, grösseren Busgaragen und selbstfahrenden Fahrzeugen (Teil 2)
Bezirk Affoltern30.07.2025

Viele Faktoren entscheiden über «Rot» oder «Grün»

Sommerserie (5): Wie funktioniert eigentlich ... eine Lichtsignalanlage?
Die Antenne auf dem Gebiet Riedmatt in Hausen (rechts im Bild) soll auf 5G-Technologie aufgerüstet werden. Links im Bild die Albisstrasse, die zur Passhöhe führt. (Archivbild Livia Häberling)
Bezirk Affoltern30.07.2025

Hausemer Antennen-Gegner erringen einen Etappensieg

Verwaltungsgericht hebt Baubewilligung für 5G-Antenne in der Riedmatt wieder auf