Knapp die Hälfte hat einen Platz

Bei der Unterbringung von Flüchtlingen im Knonauer Amt gibt es noch einiges zu tun

Dankbar für die «pragmatische und zielführende Zusammenarbeit»: Alexander Schibli, Geschäftsführer des Sozialdienstes Bezirk Affoltern. (Bild Florian Hofer)
Dankbar für die «pragmatische und zielführende Zusammenarbeit»: Alexander Schibli, Geschäftsführer des Sozialdienstes Bezirk Affoltern. (Bild Florian Hofer)

Die Zahl der Flüchtlinge, die in der Schweiz ein neues Zuhause suchen, steigt stetig an. Auch im Knonauer Amt. Aufgrund des dezentralen Ansatzes des Kantons Zürich muss jede Gemeinde einen bestimmten Prozentsatz an Flüchtlingen aufnehmen. Er berechnet sich anhand der Bevölkerungszahl. Derzeit sind es 1,6 Prozent, gerechnet an der Bevölkerungszahl der jeweiligen politischen Gemeinde. Diese Aufnahmequote gilt seit 1. Juli, angekündigt wurde sie bereits im Januar dieses Jahres.

Der Bund rechnete schon damals mit einer hohen Zahl neuer Asylgesuche und Anträge vor allem für Status S, das heisst für Flüchtlinge aus der kriegs­gebeutelten Ukraine. Und tatsächlich. Im Mai 2024 wurden gemäss Asylstatistik Schweiz rund 2300 Asylgesuche ­registriert, 15 Prozent mehr als im Mai 2023. Zudem stellten rund 1400 Personen aus der Ukraine ein Gesuch für den Schutzstatus S.

Gemeinden sind für den Wohnraum zuständig

Mit der höheren Aufnahmequote konnten in den 160 Gemeinden im Kanton Zürich rund 4800 zusätzliche Plätze geschaffen werden. Um den entsprechenden Wohnraum bereitzustellen, laufen in den Gemeinden grosse Anstrengungen, wie die vergangenen Wochen und Monate gezeigt haben. «Die Gemeinden sind sehr engagiert und finden immer wieder Lösungen», sagt Regierungsrat Mario Fehr dazu: «Dafür bin ich ausserordentlich dankbar.»

Und wie sieht die Situation hier im Bezirk aus? Dort hat Alexander Schibli, Geschäftsführer des Sozialdienstes Bezirk Affoltern, den Überblick über die Zahlen. «Bereits 2023 mussten die ­Gemeinden im Bezirk grosse Anstrengungen unternehmen, um mehr Asyl­suchende aufzunehmen. Das Finden von kostengünstigem Wohnraum für Asylsuchende hat sich 2024 weiter verschärft», weiss Schibli. Die Quoten­erhöhung von Ende Januar mit dem 1. Juli als Ziel hatte zur Folge, dass zusammen mit dem bestehenden Minus für etwa 185 neue Flüchtlinge im Bezirk Unterkünfte gesucht werden mussten. 96 konnten in den vergangenen Monaten aufgenommen werden, berichtet Schibli. «Wir betreuen aktuell etwa 600 Personen und sind mit 89 Personen im Minus.» Wobei die Aufnahmetätigkeit zudem als laufender Prozess zu sehen sei, so Schibli. Denn sobald jemand eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis erhalte, falle er aus der Statistik. Die Quote müsse dennoch erfüllt und gegebenenfalls auch wieder neuer Wohnraum gesucht werden. «Und Wohnraum ist die grösste Herausforderung», weiss Schibli.

Der Sozialdienst Bezirk Affoltern ist in den Gemeinden, die an ihn angeschlossen sind mit rund 43000 Einwohnern und Einwohnerinnen (Affoltern, Rifferswil und Kappel organisieren ihr Asylwesen selbst), für die Auszahlung der Asylfürsorge, die Vermittlung von Deutschkursen und Beschäftigungsprogrammen sowie persönliche Betreuung zuständig.

Ebenfalls unterhält und verwaltet der Sozialdienst diverse Asylliegenschaften. Die Unterkünfte müssen die Gemeinden jeweils selbst bereitstellen. Wie sieht es dort aus? Der «Anzeiger» hat nachgefragt.

 

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern19.05.2025

Eine tatkräftige Wohltäterin feiert Jubiläum

200 Jahre GGA: Die Gemeinnützige Gesellschaft Affoltern lud am Donnerstagabend zur besonderen Versammlung
Bezirk Affoltern19.05.2025

Ottenbacher Hallenbad kann saniert werden

Deutliches Ja an der Urne zum Bruttokredit von 4,79 Mio. Franken
Bezirk Affoltern19.05.2025

Affoltern: Hauchdünnes Ja zur Personalverordnung

25 Stimmen machten den Unterschied – Zena-Areal mit deutlicher Zustimmung